Der Newsletter für Lehrkräfte und BO-Coaches - Januar 2025
Der Newsletter für Lehrkräfte und BO-Coaches - Januar 2025
Liebe Lehrkräfte und BO-Coaches,
die neue Ausgabe des Wendehefts MINT & SOZIAL for you ist erschienen. Dieses Magazin stellt junge Frauen und Männer vor, die ihren Ausbildungsberuf unabhängig von Rollenklischees gewählt haben.
Seit Dezember ist außerdem die modifizierte Version des Berufsorientierungstests
Check-U online. Mit einem psychologisch fundierten Test in Kombination mit Fragen zur Selbsteinschätzung können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Kompetenzen ermitteln. Diese stellt Check-U den Anforderungen von Ausbildungsberufen gegenüber. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, wird der Berufswahltest auch im Jahr 2025 weiterhin aktualisiert.
Mehr Infos dazu finden Sie unter planet-beruf.de-Medien.
Herzliche Grüße
Ihre Redaktion planet-beruf.de
planet-beruf.de-Medien
Die neue Ausgabe von MINT & SOZIAL for you 2025 ist da!

In der neuen Ausgabe des Wendehefts MINT & SOZIAL for you dreht sich alles um das Thema klischeefreie Berufsorientierung und Berufswahl. Im Magazin finden Sie und Ihre Klasse beispielsweise alle wichtigen Informationen rund um die Aktionstage Girls'Day und Boys'Day, die am 03. April 2025 stattfinden.
Mädchen sind weiterhin in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unterrepräsentiert. In SAHGE-Berufen (Soziale Arbeit, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Gesundheit und Pflege sowie Erziehung und Bildung) arbeiten dagegen weniger Männer als Frauen. Deshalb sind Vorbilder mit Identifikationspotential für Ihre Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung: Im Heft stellen Mädchen und Jungen sich und ihre Ausbildungen vor - ganz ohne stereotype Geschlechterklischees.
Das Magazin bietet außerdem Informationen zu Weiterbildungen und Ausbildungen für Jugendliche mit Behinderungen im MINT- und SAHGE-Bereich.
So erhalten Sie das Wendeheft MINT & SOZIAL for you 2025:
Die Printexemplare werden automatisch und kostenlos an Schulen der
Sekundarstufe I geliefert. Sollten Sie bis Mitte Februar 2025 keine Hefte erhalten haben, nutzen Sie bitte das Online-Bestellformular.
Selbstverständlich steht MINT & SOZIAL for you auch online barrierefrei als PDF zum Download zur Verfügung:
Check-U
Das modifizierte Check-U ist ein Berufsorientierungstest der Bundesagentur für Arbeit, der sich an Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren richtet. Die Jugendlichen schätzen ihre Stärken ein und lösen Aufgaben zu berufsrelevanten Kompetenzen. Durch die Personalisierung passen sie den Test individuell an, indem sie ihre Talente, beruflichen Interessen und bevorzugten Arbeitsbedingungen angeben. Am Ende erhalten sie ihr Kompetenzprofil und eine Liste mit passenden Berufsvorschlägen. Diese Liste lässt sich durch Ausschalten, Zurücksetzen und erneutes Bearbeiten der Personalisierung anpassen. Die Ergebnisliste bietet auch eine gute Grundlage für ein Beratungsgespräch bei der Berufsberatung. Auf planet-beruf.de finden Sie eine Präsentation, wie Sie das neue Check-U im Unterricht nutzen können - sowohl als PowerPoint-Präsentation als auch als PDF.

Ausbildung und Berufswelt
Gegenwart und Zukunft der Veranstaltungsbranche
Die Digitalisierung verändert die Event- und Veranstaltungsbranche und eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten. Dabei zeigt sich, dass sich die Digitalisierungsthemen je nach Beruf innerhalb der Branche unterschiedlich auswirken.
Ausbildungen in der Modebranche
Bei der Arbeit mit Stoffen, Hüten und Co. geht es nicht nur um den geschickten Umgang mit Nadel und Faden, sondern auch um das Bedienen von kleinen und großen Textilmaschinen. Welche Ausbildungen Jugendliche im Bereich Mode erlernen können, erfahren Sie in diesem Branchenreport.
Zuversicht vermitteln - Ausbildungsbegleitung durch VerAplus
Wolfgang Schäfer ist Rentner und engagiert sich seit 2018 ehrenamtlich als Ausbildungsbegleiter bei VerAplus, einer Initiative des Senior Expert Service (SES). Im Interview erklärt er, wie durch das Programm Ausbildungsverläufe optimiert werden können.
Gemeinsam Hindernisse überwinden
Der Berufseinstieg ist für viele Jugendliche eine aufregende, aber auch herausfordernde Lebensphase. Dieser Bericht liefert wertvolle Informationen und Anlaufstellen, um Jugendliche bestmöglich durch potenzielle Schwierigkeiten während der Ausbildung zu begleiten.

Berufswahl-Coaching
Mit Unterstützung zum Ausbildungsplatz
BOFplus ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das junge Geflüchtete auf dem Weg zur Ausbildung unterstützt. Claus Vanags ist Leiter des Projekts am Bildungszentrum Handwerk Duisburg und erklärt im Interview, wie das Programm in der Praxis aussieht.
Probleme während der Ausbildung kompetent angehen
Nicht selten zweifeln junge Menschen an ihrer Entscheidung für eine Ausbildung. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Wie Jugendliche auf unerwartete Schwierigkeiten während der Ausbildung souverän reagieren und wo sie Hilfe erhalten, lernen sie anhand dieses Praxisvorschlags.

Berufswahl-Unterricht
Check-U für die berufliche Erstorientierung nutzen
In dieser Unterrichtsidee lernen die Schülerinnen und Schüler Check-U kennen. Sie erarbeiten, welche Ausbildungen zu ihren Stärken und Interessen passen.
Stärken statt Stereotype - Klischeefrei bei der Berufswahl
Jugendliche lassen sich bei ihrer Berufswahl häufig von vorherrschenden Geschlechterstereotypen beeinflussen, die ihre berufliche Orientierung einschränken. Diese Unterrichtsidee regt Schülerinnen und Schüler zu einer interessen- und stärkengeleiteten Berufswahl an.
Berufe im Bereich Sprache und Kommunikation kennenlernen
In dieser Unterrichtsidee lernen die Schülerinnen und Schüler Berufsausbildungen im Bereich Sprache und Kommunikation kennen. Sie erarbeiten typische Tätigkeiten und welche Stärken für kommunikative Berufe wichtig sind.
Duale Ausbildung und schulische Ausbildung - Unterschiede kennenlernen
Die Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Unterrichtsidee, worin sich duale und schulische Ausbildungen unterscheiden und welche Vorteile bzw. Herausforderungen diese mit sich bringen. Sie erfahren, dass es Berufe gibt, bei denen die Ausbildung an Berufsfachschulen stattfindet und durch Praktika in Betrieben ergänzt wird.

Tipps, Termine und Projekte
Neue Videos auf planet-beruf.de
Auf planet-beruf.de sind neue Videos erschienen. In "Einfach stark! - Teamfähigkeit" wird Ihren Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie man erfolgreich im Team zusammenarbeitet. Die Stärke Feinmotorik wird im Video "Starke Azubis - Feinmotorik" im Ausbildungsalltag von Azubis gezeigt.
Neue Angebote zum Girls'Day und Boys'Day
Am 03. April 2025 öffnen Unternehmen und Institutionen wieder ihre Türen für den Girls'Day und Boys'Day. Neue Angebote für die Aktionstage finden sich bereits im Girls'Day- und Boys'Day-Radar. Der bundesweite Orientierungstag für Mädchen und Jungen fördert eine Berufs- und Studienwahl, die frei von Geschlechterklischees ist.
Stärken und Berufe praktisch entdecken
Im Berufsorientierungsprogramm lernen Jugendliche ab der siebten Klasse Berufe in der Praxis kennen. Sie entdecken in einer Potenzialanalyse ihre Stärken. Dann probieren sie an den praxisorientierten Berufsorientierungstagen verschiedene Berufsfelder aus. Das abschließende Reflexionsgespräch mit Expertinnen und Experten regt an, über Talente und mögliche berufliche Perspektiven nachzudenken.
Seite an Seite in den Beruf finden
Der "side by side - Preis für kreative Wege in Arbeit" zeichnet herausragende Projekte aus, die junge Menschen mit Behinderungen und/oder Migrationsgeschichte beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen. Bewerbungsschluss ist der 13. April. Gesucht sind innovative Projekte u.a. von Schulen, die Inklusion, Vielfalt und Chancengleichheit fördern, eine stabile Alltagsstruktur bieten und als Vorbilder dienen.
MINT-Jahreskonferenz 2025 mit MINT-Campus-Day
Die Nationale Initiative MINT Zukunft schaffen! lädt am 04. und 05. März zum MINT-Campus-Day und zur MINT-Jahreskonferenz nach Berlin ein. Gemeinsame Ziele sind, Zukunft zu gestalten und neue Verbindungen in der MINT-Community zu schaffen. Die Anmeldungen laufen. Der MINT-Campus-Day steht unter dem Motto "Von der Schule in die Zukunft: MINT-Kompetenzen und digitale Transformation".
Übungen und Unterrichtsmaterial von Europass
Interaktive Übungen für Schülerinnen und Schüler und eine Handreichung für Lehrkräfte stellt das Europass-Portal bereit. Das Material kann zur Berufsorientierung ab Klasse 8 genutzt werden. Bei den interaktiven Übungen testen Schülerinnen und Schüler beispielsweise ihre Soft Skills wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft.
JIM-Studie 2024 veröffentlicht
Viele Jugendliche beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz (KI). Die meisten nutzen KI für Schule und Hausaufgaben. Dies ist ein Ergebnis der neuen JIM-Studie 2024 (Jugend, Internet, Medien). Außerdem zeigt sich, dass problematische Inhalte im Netz und Fake News junge Menschen zunehmend belasten. Die JIM-Studie wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest veröffentlicht.
Mit einer Ausbildung mehr aus sich machen
"Jetzt #könnenlernen": Die bundesweite Ausbildungskampagne zeigt, wie begeistert junge Frauen und Männer von ihrer Ausbildung sind, und will Jugendliche zur dualen Ausbildung motivieren. In kurzen Videos stellen junge Menschen ihre Ausbildung vor und geben einen Einblick in ihren Beruf. Ein Swipe-Test liefert eine erste Orientierung und zeigt, welche Berufsgruppe passen könnte.
Experimente von "Komm, mach MINT"
Schülerinnen und Schüler, die sich für MINT interessieren, können mit der Experimente-Sammlung von "Komm, mach MINT" ihrem Entdeckergeist freien Lauf lassen. Lehrkräfte erhalten Anregungen für Experimente im Schullabor. Die Initiative "Komm, mach MINT" vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. hat das Ziel, Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern.
Echt kuh-l! Mitmachen beim Schulwettbewerb
Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog? Um Tierfutter und Futterpflanzen geht es beim bundesweiten Wettbewerb "Echt kuh-l!" Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 13. Klasse aller Schulformen können sich mit kreativen Projekten bis zum 23. März 2025 beteiligen.
Impressum
Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg
Redaktion/Verlag: Redaktion planet-beruf.de - BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, Südwestpark 82, 90449 Nürnberg, Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Registergericht: Nürnberg HRB 4097, Geschäftsführerin: Ulrike Sippel; E-Mail: redaktion@planet-beruf.de
Hier können Sie den Newsletter abonnieren oder abbestellen.
Disclaimer: Für Inhalte verlinkter Seiten dieses Newsletters wird keine Gewähr übernommen. Der Bezug des Newsletters ist unentgeltlich. Er wird im HTML-Format versendet.
Stand: