Burger menu navigation

Unterrichtsidee: Duale Ausbildung, schulische Ausbildung

Duale Ausbildung und schulische Ausbildung - Unterschiede kennenlernen

In dieser Unterrichtsidee beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit Merkmalen und Unterschieden von dualen und schulischen Ausbildungen.

Allgemeine Beschreibung der Unterrichtsidee

Die Schülerinnen und Schüler erfahren bei einer Dauer von 90 Minuten, worin sich duale und schulische Ausbildungen unterscheiden und welche Vorteile bzw. Herausforderungen diese mit sich bringen. Sie erfahren, dass es Berufe gibt, bei denen die Ausbildung an Berufsfachschulen stattfindet und durch Praktika in Betrieben oder Einrichtungen ergänzt wird. Als Beispiele dienen hier die Pflege- und Gesundheitsberufe. Das Ziel der Unterrichtsstunde besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler zum Ende reflektieren können, welche Ausbildungsformen es gibt und ob der Ausbildungsweg zu ihren Stärken und beruflichen Interessen passt. Einen Vorschlag, zu welchem Zeitpunkt die Doppelstunde unterbrochen werden kann, finden Sie an der entsprechenden Stelle.

Die Unterrichtsidee im Überblick

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen einer dualen und schulischen Ausbildung sowie deren Besonderheiten kennen.
  • In Kleingruppen recherchieren sie die Merkmale und Unterschiede zwischen den Ausbildungsformen. 
  • Die Schülerinnen und Schüler wenden das Gelernte in Form einer Zuordnung von Ausbildungsinformationen und Ausbildungsform an. 
  • Sie beziehen das neue Wissen auf sich selbst und reflektieren, welche Art der Ausbildung am ehesten zu ihnen passt.

  • Der Einstieg erfolgt mit einem Drag & Drop Spiel zum Thema
  • Recherche in Gruppenarbeit 
  • Anschließende Präsentation der Ergebnisse in Form von Notizen oder Plakaten.
  • Das Gelernte wird in Form einer Zuordnung von Ausbildungsinformationen und Ausbildungsform gesichert.
  • Reflexionsphase
  • Abschluss: Austausch im Plenum

  • Tafel/Whiteboard/Beamer für den Einstieg
  • Drag & Drop Spiel: Schulische oder duale Ausbildung?
  • Computer oder internetfähige Endgeräte für die Schülerinnen und Schüler zur Recherche
  • Eventuell Materialien zur Plakaterstellung
  • Arbeitsblatt "Duale Ausbildung, schulische Ausbildung"

Die Unterrichtsidee im Detail

1. Hinführen: Drag & Drop Spiel

Zum Einstieg nutzen Sie das Drag & Drop Spiel: Schulische oder duale Ausbildung. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler das Spiel in Kleingruppen durchführen. Anschließend wird im Plenum besprochen, was die Schülerinnen und Schüler bereits über duale und schulische Ausbildungen wissen. 

2. Informieren & Erarbeiten

Zeigen Sie am Beruf Tischler/in beispielhaft, wie sich die Schülerinnen und Schüler im BERUFENET über die Berufe und ihre Ausbildungsformen informieren können. Dafür suchen Sie auf der Website nach dem Beruf und klicken auf den Reiter Ausbildung » Ausbildungsaufbau oder auch Ausbildungssituation. Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler auch darauf hin, dass sie im BERUFENET unter Bildung-Beruf-Arbeitsmarkt » Berufsausbildung » Duale Ausbildung sowie Schulische Ausbildung allgemeine Informationen zu den Ausbildungsformen finden. 

Teilen Sie die Klasse anschließend in drei Teile ein. Ein Drittel der Klasse konzentriert sich bei ihrer Recherche auf duale Ausbildungen, das andere Drittel auf schulische Ausbildungen. Die letzte Gruppe informiert sich speziell über Pflege- und Gesundheitsberufe. Alle Gruppen konzentrieren sich bei ihrer Recherche auf folgende Aspekte: 

Fragen für Gruppe 1:
  • Welche Berufe werden dual ausgebildet? Nenne drei Beispiele
  • Was sind die Merkmale einer dualen Ausbildung? Recherchiere Ausbildungsorte, die Ausbildungsvergütung, ob Praktika absolviert werden und ob ein Ausbildungsvertrag geschlossen wird.
  • Überlege, welche Vorteile und Herausforderungen eine duale Ausbildung mit sich bringt.
Fragen für Gruppe 2: 
  • Welche Berufe werden schulisch ausgebildet? Nenne drei Beispiele
  • Was sind die Merkmale einer schulischen Ausbildung? Recherchiere Ausbildungsorte, die Ausbildungsvergütung, ob Praktika absolviert werden und ob ein Ausbildungsvertrag geschlossen wird.
  • Überlege, welche Vorteile und Herausforderungen eine schulische Ausbildung mit sich bringt
Fragen für Gruppe 3:
  • Suche dir drei Gesundheits- und Pflegeberufe aus. 
  • Was zeichnet diese Ausbildungen besonders aus? Recherchiere Ausbildungsorte, die Ausbildungsvergütung, ob Praktika absolviert werden  und ob ein Ausbildungsvertrag geschlossen wird.
  • Überlege, welche Vorteile und Herausforderungen diese Ausbildungen mit sich bringen.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Ergebnisse selbständig auf Papier oder digital auf. Dafür stellen Sie ihnen das Arbeitsblatt „Duale Ausbildung, schulische Ausbildung“ zur Verfügung. Optional können sie ihre Ideen auf Plakaten festhalten.

Beispiele für geeignete Berufe mit jeweils unterschiedlichen Ausbildungsformen:

Die dritte Gruppe soll außerdem zu dem Schluss kommen, dass Pflege- und Gesundheitsberufe an Berufsfachschulen ausgebildet werden, aber häufig ein Ausbildungsvertrag mit einem Praktikumsbetrieb abgeschlossen wird. Sie lernen, dass für schulische Ausbildungen in der Regel keine Ausbildungsvergütung gezahlt wird, die Pflegeberufe (zum Beispiel Pflegefachmann und Pflegefachfrau) hier jedoch eine Ausnahme bilden.

Hier wäre eine geeignete Stelle, um die Unterrichtsidee bei Bedarf auf zwei Einzelstunden aufzuteilen. 

3. Das Gelernte zusammentragen und sichern

Die Kleingruppen stellen in einem kurzen Vortrag die Ergebnisse ihrer Recherchen vor. Hierbei ist es möglich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse als Gruppe präsentieren oder eine Person das allein übernimmt. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht vortragen, hören den Vorträgen aktiv zu und notieren sich die wichtigsten Punkte. Ziel hierbei ist, dass sie später bei einer möglichen Diskussion argumentieren können, warum ihnen eine bestimmte Ausbildungsform besser gefällt, bzw. warum sie sich eine Ausbildungsform für sich selbst gut vorstellen können und welche Ausbildungsform ihr Wunschberuf hat.

Im Anschluss präsentieren Sie der Klasse verschiedene Berufe. Dabei können Sie wie unter Punkt 2 erläutert das BERUFENET heranziehen. Nennen Sie Ihrer Klasse Informationen zur Ausbildungssituation der Berufe. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus dem Gelernten ableiten, ob es sich um eine duale oder schulische Ausbildungsform oder um eine schulische Ausbildungsform mit praktischen Einsätzen, im Sinne der Pflegberufe, handelt. Diese Aufgabe findet im Plenum statt.

4. Reflexionsphase

In dieser Phase reflektieren die Schülerinnen und Schüler das Gelernte. Sie denken an die verschiedenen Ausbildungsformen und einige der dazugehörigen Berufe zurück. Sie überlegen still für sich, welche Ausbildungsform ihnen am ehesten zusagt und welche Gründe dafür sprechen. Sie überlegen auch, warum ihnen die anderen Ausbildungsformen weniger zusagen bzw. warum sie sich diese weniger vorstellen können. Ihre Gedanken halten sie in Stichpunkten fest.

Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die bereits einen Wunschberuf haben, diesen im BERUFENET recherchieren und prüfen, um welche Ausbildungsform es sich handelt und ob diese zu ihnen passt.

5. Abschluss: Austausch mit der Klasse

Zum Abschluss bitten Sie die Schülerinnen und Schüler darum, ihre Reflexionen der Klasse mitzuteilen. Sie können dabei Schülerinnen und Schüler sprechen lassen, die ihre Ergebnisse freiwillig im Plenum teilen möchten. Optional können Schülerinnen und Schüler, die eine Recherche zu ihrem Wunschberuf durchgeführt haben, ihre Erkenntnisse mit der Klasse teilen.

Seite bewerten:

Stand: