Burger menu navigation

Schule Beruf

Das Heft für Lehrkräfte und Coaches in der Berufsorientierung stellt Ihnen die neue Medienkombination planet-beruf.de vor und zeigt, wie Sie die Berufswahl von Jugendlichen optimal unterstützen können.

Heft als PDF herunterladen: Download

Frühere Ausgaben finden Sie im Download-Archiv.

Unterrichtsideen

Heft-Beiträge in den jeweiligen Rubriken online lesen

Berufsorientierung mit planet-beruf.de

Als Lehrkraft oder Berufsorientierungs-Coach begleiten Sie Jugendliche auf ihrem Weg in den Beruf. planet-beruf.de unterstützt Sie dabei mit vielen Materialien und Infos.

Das Online-Angebot von planet-beruf.de für Schülerinnen und Schüler

Das Portal planet-beruf.de unterstützt Ihre Schülerinnen und Schüler beim Start ins Berufsleben.

Das Online-Angebot von planet-beruf.de für Lehrkräfte und Berufsorientierungs-Coaches

Das Portal für Lehrkräfte und BO-Coaches gibt Ihnen alles Wissenswerte im Kontext Ausbildung und Berufswelt an die Hand.

Printmedien für Schülerinnen und Schüler

Berufsorientierung stellt eine besondere Aufgabe im Unterricht dar. Die Printmedien von planet-beruf.de unterstützen Sie mit umfassenden Informationen zur Berufswahl.

Mit #meinwegzumberuf zum Wunschberuf

Welche Schritte gibt es im Berufswahlprozess?  Antwort auf diese Frage erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler übersichtlich als Grafik aufbereitet im Berufswahlfahrplan #meinwegzumberuf.

Angebote der Bundesagentur für Arbeit

Berufsberater Dr. Hans-Christian Pratschler gibt Tipps zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung.

Junge Menschen mit Unterstützungsbedarf

Wer gesundheitliche Einschränkungen hat oder beim Einstieg in die Ausbildung Hilfe benötigt, findet bei der Agentur für Arbeit persönliche Beratung und passende Unterstützung.

Junge Menschen mit geringen Deutschkenntnissen

Wenn junge Menschen erst vor Kurzem aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind, benötigen sie besondere Unterstützung bei der Berufsorientierung.

Thema im Fokus: Stärken entdecken

Hier erfahren Sie, warum Stärken für die Wahl des passenden Berufs wichtig sind. Im Interview berichtet eine Schulleiterin, wie ihre Schule Jugendliche dabei unterstützt, ihre Stärken zu entdecken.

Berufsorientierung auf Distanz begleiten

Die Paul-Löbe-Schule in Berlin wurde für ihre Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet. Die Lehrer/innen nutzten den Distanzunterricht um, ihre Schüler/innen individuell zu unterstützen.

Digitaler Berufswahlunterricht

Wie der Schulunterricht in Deutsch oder Mathematik kann auch der Berufswahlunterricht mit PC und Tablet stattfinden.

Neue Tools für den Einstieg in die Berufsorientierung

Die drei neuen Tools "Abenteuer Berufe", "Gesucht - gefunden: ICH!" und 100Fachbegriffe motivieren Ihre Schüler/innen sich mit dem Thema Berufsorientierung zu beschäftigen

Check-U: Das Erkundungstool für berufliche Orientierung

Mit Check-U auf ermitteln Ihre Schülerinnen und Schüler anhand psychologisch fundierter Tests und Fragen zur Selbsteinschätzung ihre persönlichen Stärken und Interessen.

Check-U im Unterricht einsetzen

Das Unterrichtsmaterial zu Check-U hilft Ihnen, das Tool im Unterricht einzusetzen. Ein Berufsberater und ein Lehrer geben Tipps aus der Praxis.

Berufswahlmessen – online und vor Ort

Um sich beruflich zu orientieren, sind Ausbildungsmessen und Veranstaltungen rund um die Berufswahl hilfreich, egal ob vor Ort oder im digitalen Format.

Online-Veranstaltungen – Erfahrungen, Vorteile und Herausforderungen

Für Katrin Gründler sind Berufsorientierungs-Veranstaltungen unverzichtbar – auch in digitaler Form.

Die Unterrichtsideen und Arbeitsblätter von planet-beruf.de

In den Unterrichtsideen werden Arbeitsblätter der Berufsorientierungs-Hefte Berufswahl - Mein Weg 1 und 2 verwendet.

Mit Eltern zusammenarbeiten

Eltern und Erziehungsberechtigte sind während der Berufsorientierung wichtige Ansprechpartner/innen. Binden Sie sie daher in den Berufsorientierungsunterricht ein.

Kooperation mit Betrieben: Praktika und mehr

Ihre Schülerinnen und Schüler haben mehrere Möglichkeiten, Praxiserfahrung zu sammeln, sei es durch Praktika oder den Girls’Day und Boys’Day.