Der Newsletter für Lehrkräfte und BO-Coaches - Juli 2025
Der Newsletter für Lehrkräfte und BO-Coaches - Juli 2025
Liebe Lehrkräfte und BO-Coaches,
viele Jahre hat Sie der planet-beruf.de-Newsletter begleitet. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für Ihr großes Interesse und Ihre Treue in den letzten Jahren bedanken.
Unser Portal wurde weiterentwickelt und bietet Ihnen jetzt noch bessere und übersichtlichere Informationen rund um das Thema Berufsorientierung. Passend dazu werden auch unsere Newsletter-Formate überarbeitet und neugestaltet.
Nun steht eine spannende Veränderung bevor: Am 31. August 2025 wird der planet-beruf.de-Newsletter eingestellt und durch den meinBERUF-Newsletter abgelöst.
Zukünftig erhalten Sie alle relevanten Informationen rund um Berufswahl, Ausbildung und Studium in dem neuen meinBERUF-Newsletter.
Melden Sie sich gleich hier für den meinBERUF-Newsletter an:

Was ist meinBERUF?
meinBERUF ist das neue Portal der Bundesagentur für Arbeit rund um Berufsorientierung - für alle jungen Menschen, die ihren Weg in den Beruf finden möchten, und für diejenigen, die sie dabei begleiten.
Ab dem 01.09.2025 bietet das Portal klar strukturierte Inhalte und Materialien - modern und verständlich aufbereitet. Die Grundlage bilden bewährte Inhalte von planet-beruf.de und abi.de, die überarbeitet und an heutige Bedürfnisse angepasst wurden.
meinBERUF liefert Orientierung im gesamten Berufswahlprozess - von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Bewerbung. Themenbereiche wie:
- Noch planlos - Hilfe beim Einstieg in die Berufsorientierung
- Berufe & Wege - Überblick über Berufe, Ausbildungs- und Studienwege
- Praktikum - Inhalte zu Praktika, Praktikumssuche und Vorbereitung
- Ausbildung - Informationen zu Ausbildungsarten und Ablauf
- Studium - Inhalte zu Studienfeldern, Studienformen und Vorbereitung
- Bewerbung - Unterstützung vom Lebenslauf bis zum Vorstellungsgespräch
- Einfach erklärt - Inhalte in leichter Sprache für alle, die besondere Unterstützung brauchen
- Materialien für Lehrkräfte & Berufsberatende - gebündelt an einem Ort
machen das Portal zu einem verlässlichen Begleiter für junge Menschen und ihr Umfeld.
Was müssen Sie tun?
Um weiterhin Informationen und Neuigkeiten zu erhalten, melden Sie sich zum meinBERUF-Newsletter an.
Einfach hier klicken und registrieren:
meinBERUF-Newsletter abonnieren
Wir freuen uns darauf, Sie zum neuen Newsletter begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Ihre Redaktion planet-beruf.de

Ausbildung und Berufswelt
Wo Präsentieren zum Arbeitsalltag gehört
Vorträge und Präsentationen gehören längst nicht nur zum Schulalltag. Egal, ob im Büro, auf der Bühne oder im Kundenkontakt - die Fähigkeit frei zu sprechen und Inhalte klar zu vermitteln, spielt in vielen Berufen eine zentrale Rolle.
Ausbildungen rund um Recht und Gesetz
Rechtsanwalt und Notar Dr. Ilkka-Peter Ahlborn leitet eine auf Arbeitsrecht spezialisierte Kanzlei in Bielefeld. Im Interview gibt er Informationen zu Ausbildungen im Bereich Recht.
Startklar fürs Berufsleben - Wichtige Merkmale für die Ausbildungsreife
Wer eine Ausbildung beginnt, steht vor einem neuen Lebensabschnitt mit neuen Anforderungen und Erwartungen. Schulische Kenntnisse und persönliche Kompetenzen sind für einen reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf entscheidend. Erfahren Sie, welche Merkmale für die Ausbildungsreife wichtig sind.
Ruhig bleiben anstatt auszuflippen
An der Staatlichen Regelschule Geschwister Scholl im thüringischen Weißensee hat man mit einem Streitschlichter-Programm gute Erfahrungen gemacht. Wie es abläuft und welche Vorteile es Jugendlichen bringt, erklärt die Schulsozialarbeiterin Kim Berghof.

Berufswahl-Unterricht
Grüne Ideen für die Schule
Haben Ihre Schülerinnen und Schüler ein gewisses Umweltbewusstsein entwickelt, fließt es automatisch in ihre Alltagsentscheidungen mit ein. Hier finden Sie Ideen, wie Sie als Lehrkraft oder Schule das Umweltbewusstsein fördern können.

Tipps, Termine und Projekte
Freie Ausbildungsplätze in vielen Berufen
Schülerinnen und Schüler haben gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Betriebe suchen noch für viele verschiedene Berufe Auszubildende. Die Berufsberatung der Arbeitsagenturen unterstützt junge Menschen individuell und zeigt passende Wege auf, teilt die Bundesagentur für Arbeit mit.
Nicht ohne Ausbildung in die Ferien
Wer noch in diesem Jahr eine Ausbildung starten möchte, hat viele Möglichkeiten, sich zu informieren. Jugendberufsagenturen, Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern u. a. bieten Veranstaltungen unter dem Motto "Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Ferien".
Gutachten der SWK zum Übergang in die Ausbildung
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz legt ein Gutachten zum Übergang in die berufliche Ausbildung vor. Der Titel lautet: "Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern". Die SWK gibt Empfehlungen zur Unterrichts- und Schulentwicklung sowie zur Weiterentwicklung des Übergangssektors.
Wettbewerb #ZeichenSetzen gegen Fakes im Netz
Die #ZeichenSetzen-Challenge ruft Jugendliche dazu auf, mit kreativen Beiträgen ein Zeichen zu setzen für Vielfalt, Toleranz und ein besseres Miteinander in der Gesellschaft. Bis zum 31. Juli haben sie Zeit, Ideen und Projekte bei BITTE WAS?! einzureichen.
REHADAT - Maßnahmen-Finder in Leichter Sprache
Menschen mit Förderbedarf oder Behinderungen können sich auf dem Portal REHADAT-Bildung zu Ausbildung und Weiterbildung informieren. Neu ist: Es gibt einen Maßnahmen-Finder in Leichter Sprache. Er nennt Hilfen und Bildungsangebote.
Handwerkliche Teamarbeit in der Schule
"Mach was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams" mit Anmeldungen für das neue Schuljahr 2025/26 ist gestartet. Wer mitmacht, entdeckt seine handwerklichen Stärken und lernt verschiedene Berufsfelder des Handwerks in schulischer Projektarbeit kennen. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 setzen gemeinsam mit einem Handwerksbetrieb ihr kreatives Praxisprojekt um. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober.
Engagierte Zeitungsmacher/innen gesucht
Auch in diesem Jahr verleiht die Hanns-Seidel-Stiftung den Schülerzeitungspreis DIE RAUTE. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli. Teilnehmen können Redaktionen von Schülerzeitungen aus Mittel-/Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Förderschulen und Beruflichen Schulen mit FOS/BOS, die im Schuljahr 2024/2025 mindestens eine Printausgabe oder eine Online-Ausgabe veröffentlicht haben.
Vom Schulhof ins All fliegen mit SpaceBuzz One
Schülerinnen und Schüler erleben im SpaceBuzz One einen virtuellen Flug ins All und erhalten dabei Einblicke in Raumfahrt, Erde und Klimawandel. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August. Der SpaceBuzz One der Deutschen Raumfahrtagentur ist ein High-Tech-LKW in Form einer liegenden Rakete. Mit VR-Brille erleben die Jugendlichen einen 15-minütigen Raumflug aus der Astronautenperspektive.
KI-Schulpreis 2025
Mit dem KI-Schulpreis werden Schulen prämiert, die Künstliche Intelligenz erfolgreich im Unterricht, bei der Förderung von Schülerinnen und Schülern oder in der Schulorganisation einsetzen. Bewerbungen sind bis 10. Oktober über das Online-Portal möglich. Schulen, die in die Vorauswahl kommen, nehmen im November an digitalen Gesprächen mit der Jury teil.
Interaktives Lernspiel macht Klimawandel erlebbar
Das digitale Lernspiel "Klim:S²¹" vermittelt Jugendlichen ab der 8. Klasse auf interaktive Weise, wie sich der Klimawandel auf unterschiedliche Landschaftsräume in Deutschland auswirkt. Sie treffen Entscheidungen zu Anpassungsstrategien und wägen dabei ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte ab. Ergänzend stehen kostenfreie Unterrichtsmaterialien für meist zwei Schulstunden zur Verfügung.
Impressum
Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg
Redaktion/Verlag: Redaktion planet-beruf.de - BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, Südwestpark 82, 90449 Nürnberg, Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Registergericht: Nürnberg HRB 4097, Geschäftsführerin: Ulrike Sippel; E-Mail: redaktion@planet-beruf.de
Hier können Sie den Newsletter abonnieren oder abbestellen.
Disclaimer: Für Inhalte verlinkter Seiten dieses Newsletters wird keine Gewähr übernommen. Der Bezug des Newsletters ist unentgeltlich. Er wird im HTML-Format versendet.
Stand: