Tipp: Zeige deine Stärken im Anschreiben
Mit den Stärken bei der Bewerbung punkten
Um zu zeigen, dass du für die Ausbildung geeignet bist, stellst du in deinem Bewerbungsschreiben heraus, was du besonders gut kannst. Hier bekommst du Tipps, wie du deine Stärken überzeugend darstellst und begründest.

Auf diese Stärken gehst du im Anschreiben ein
Informiere dich über die Anforderungen des Berufs und finde heraus, worauf es dem Ausbildungsbetrieb ankommt. Lies dazu die Stellenanzeige genau durch. Ist zum Beispiel Zahlenverständnis gefragt, Kreativität oder Hilfsbereitschaft? Auf die Anforderungen, zu denen du passende Stärken mitbringst, gehst du im Bewerbungsschreiben ein.
So belegst du deine Stärken
Überlege dir, wo du diese Stärke schon einsetzen konntest. Wenn du gerne zeichnest, kannst du deine Zeichnungen als Arbeitsproben in die Bewerbungsmappe legen. So zeigst du deine Kreativität. Hast du bei einem Praktikum in der Bank gemerkt, dass dir der Umgang mit Zahlen Spaß macht? Dann lege das Praktikumszeugnis deiner Bewerbung bei. Du hast für eine Stärke keinen schriftlichen Nachweis? Erkläre anhand eines Beispiels, warum du diese Stärke hast. Vielleicht kannst du beschreiben, wie du für deine Großeltern einkaufen gehst, um zu zeigen, dass du hilfsbereit bist.
Deine Stärken sind wichtig, nicht Klischees
Mädchen arbeiten im sozialen Bereich und technische Berufe sind nur etwas für Jungs? Das ist Schnee von gestern! Lass dich bei deiner Berufswahl nicht von Vorurteilen einschränken. Bewirb dich für den Beruf, der deinen Stärken und Interessen entspricht - unabhängig von deinem Geschlecht. Mädchen mit einem guten mechanisch-technischen Verständnis können zum Beispiel Karosserie- und Fahrzeugbauerinnen werden. Und Jungen mit einer sozialen Ader können zum Beispiel Erzieher werden. Arbeite die passenden Stärken in deinem Bewerbungsschreiben heraus!
Muster und Vorlagen für dein Anschreiben
Unter Downloads zur Bewerbung findest du verschiedene Musteranschreiben. Lade sie herunter und passe sie an deine persönliche Situation, deine Stärken und deine Motivation an.
Lerne mit Check-U deine Stärken kennen
Mit Check-U, dem Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit, findest du heraus, wo deine Stärken liegen und welche Ausbildungen dazu passen. Schau dir nach dem Test die Testauswertung an. Deine Stärken liegen vor allem dort, wo du mit "leicht überdurchschnittlich" oder "sehr stark" abgeschnitten hast. Diese Stärken kannst du im Bewerbungsschreiben erwähnen.
Stand: