Tipps: Das gehört zu einem guten Vortrag
So klappt deine Präsentation
Du sprichst nicht gerne vor anderen? Keine Sorge - das ist Übungssache. In diesem Beitrag erhältst du hilfreiche Tipps, wie du einen gelungenen Vortrag hältst, von der Vorbereitung bis zur Durchführung.

Was macht eine gelungene Präsentation aus?
Bereite dich gut vor
- Recherchiere ausführlich zu deinem Thema und mache dir Notizen. Achtung: Nicht jede Internetquelle ist vertrauenswürdig!
- Strukturiere den Inhalt sinnvoll. Konzentriere dich auf das Wesentliche.
- Sprich alles vorher einmal laut durch und stoppe die Zeit. So siehst du, an welchen Stellen du vielleicht stolperst und ob du den Vortrag noch kürzen oder strecken musst.
Wähle passende Materialien und Medien
- Unterstützende Materialien, zum Beispiel ein Handout oder Bilder, helfen deinen Zuhörerinnen und Zuhörern, die Informationen besser aufzunehmen.
- Überlege dir vorher, welches Material zu deinem Thema und deinem Publikum passt.
- Du hast einen Beamer zur Verfügung? Super, damit kannst du vorbereitete Folien zu deinem Thema zeigen. Auch Schlüsselbegriffe an der Tafel sind möglich.
Achte auf deine Sprache
- Sprich laut und deutlich.
- Achte auf Redepausen und ein angemessenes Sprechtempo.
-
Sprich so frei wie möglich und lies nicht nur deine Notizen ab.
Tritt sicher auf
- Verstecke dich nicht hinter deinen Notizen.
- Beziehe deine Zuhörerinnen und Zuhörer mit ein. Lass sie zum Beispiel Fragen stellen.
- Achte auf eine ausdruckstarke Mimik und traue dich, Gesten zu benutzen, um wichtige Punkte zu unterstreichen.
-
Ziehe Kleidung an, in der du dich wohl fühlst.
Präsentieren bei der Bewerbung und in der Ausbildung

Wenn du dich für eine Ausbildung bewirbst, kann es sein, dass du im Rahmen eines Einstellungstests eine Präsentation halten musst. Möglicherweise musst du dich auch in einem Vorstellungsgespräch kurz vorstellen oder ein Bewerbungsvideo einsenden.
In der Berufsschule hältst du zum Beispiel Referate zu Themen rund um deine Ausbildung. Dein Wissen zeigst du in der Schule außerdem in mündlichen Prüfungen.
Du machst eine duale Ausbildung? Auch im Betrieb ist mündliches Präsentieren gefragt, zum Beispiel, wenn du Arbeitsergebnisse vorstellst.
Stand: