Burger menu navigation

Bericht: In der Ausbildung Geld verdienen - die Ausbildungsvergütung

Das erste eigene Geld verdienen

Du hast eine Ausbildung begonnen? Super! Dann erhältst du jeden Monat Geld auf dein Bankkonto. Das ist die Ausbildungsvergütung und wird vom Betrieb bezahlt. Erfahre in diesem Beitrag mehr dazu.

Regelungen zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld du in der Ausbildung bekommst, steht im Berufsbildungsgesetz. Je nach Ausbildungsberuf und Branche bekommst du unterschiedlich viel Geld. Es kommt auch darauf an, ob dein Ausbildungsbetrieb tariflich gebunden ist oder nicht.

Was ist ein Tarifvertrag?

In vielen Branchen gelten Tarifverträge. Das sind Verträge zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Sie regeln die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen. Die Ausbildungsvergütung zählt ebenfalls dazu.

Wenn dein Betrieb tariflich gebunden ist, verdienst du momentan durchschnittlich

  • 1.042 Euro im 1. Ausbildungsjahr,
  • 1.123 Euro im 2. Ausbildungsjahr,
  • 1.123 Euro im 3. Ausbildungsjahr,
  • und 1.133 Euro im 4. Ausbildungsjahr.

In der Regel werden die tariflichen Ausbildungsvergütungen jedes Jahr erhöht. Beachte, dass es Unterschiede je nach Region und Branche gibt. 

Was, wenn kein Tarifvertrag gilt?

Wenn du in einem Unternehmen ohne Tarifvertrag arbeitest, gilt die Mindestausbildungsvergütung. Das bedeutet, das ist der Betrag, den du mindestens verdienst. Ähnlich wie beim Mindestlohn.  

2025 sieht die Mindestausbildungsvergütung für dich so aus:

  • 682 Euro im 1. Ausbildungsjahr
  • 805 Euro im 2. Ausbildungsjahr
  • 921 Euro im 3. Ausbildungsjahr
  • 955 Euro im 4. Ausbildungsjahr

Und bei schulischen Ausbildungen?

Bei rein schulischen Ausbildungen erhältst du keine Ausbildungsvergütung. Das betrifft zum Beispiel Ausbildungen im Sozialwesen oder in der Gestaltung. Fängst du im Gesundheits- und Pflegebereich an, bekommst du ein sogenanntes Ausbildungsentgelt. Im Beitrag Bericht: Ausbildungsvergütung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen erhältst du weitere Infos.

Hab Freude an der Arbeit

Gute Bezahlung ist super, aber es ist nicht alles. Die Hauptsache sollte sein, dass dir dein Ausbildungsberuf gefällt und deinen Stärken und Interessen entspricht. Nach der Ausbildung hast du viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden und später noch mehr zu verdienen.

Fördermöglichkeiten

Wenn du zusätzliche finanzielle Unterstützung brauchst, hilft dir bei dualen Ausbildungen die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Bei einer schulischen Ausbildung kannst du BAföG beantragen.

Unterstützung für junge Menschen mit Behinderungen

Du machst eine Reha-Ausbildung? Dann kannst du Ausbildungsgeld beantragen. Vereinbare einen Termin bei der Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe.

Seite bewerten:

Stand: