Burger menu navigation

FAQ: Förderung durch BAB, BAföG, Ausbildungsgeld - mach dich schlau!

Finanzielle Unterstützung in der Ausbildung

Du möchtest eine Ausbildung machen, bist aber unsicher, ob das Geld reicht? Hier erfährst du, wo du Unterstützung bekommen kannst und was die Voraussetzungen dabei sind.

Diese Möglichkeiten hast du, wenn die Ausbildungsvergütung nicht reicht

Was ist die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) und wer kann sie beantragen?

Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist ein finanzieller Zuschuss der Agentur für Arbeit. Auszubildende (mit oder ohne Behinderungen) einer dualen Ausbildung erhalten die BAB, wenn sie während der Berufsausbildung nicht bei den Eltern wohnen können. Zum Beispiel weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt ist. Die BAB muss vor Ausbildungsbeginn beantragt werden. Mache dafür einen Termin für ein Beratungsgespräch aus: www.arbeitsagentur.de/kontakt

Was ist ein Mobilitätszuschuss?

Wenn du für deine Ausbildung umziehen musst, kannst du den Mobilitätszuschuss beantragen. Du bekommst dann im ersten Ausbildungsjahr Geld, um zweimal im Monat nach Hause zu fahren. Den Antrag musst du vor Ausbildungsbeginn einreichen. Mache vorher einen Termin für ein Beratungsgespräch bei deiner Agentur für Arbeit.

Was ist BAföG und wer kann es beantragen?

Mit BAföG ist das Bundesausbildungsförderungsgesetz gemeint. Darin steht, wie viel Geld Schüler/innen und Studierendende zur Unterstützung für ihre Ausbildung oder ihr Studium beantragen können. Voraussetzung ist, dass es sich um eine schulische Ausbildung handelt. Stelle den Online-Antrag unter www.bafoeg-digital.de.

Was ist Wohngeld und wer hat Anspruch darauf?

Wohngeld bekommst du, wenn du während der Ausbildung kein BAföG oder keine Berufsausbildungsbeihilfe erhältst und nicht mehr bei deinen Eltern wohnst. Den Wohngeldzuschuss beantragst du bei deiner Gemeinde.

BAB-Rechner

Wie viel Berufsausbildungsbeihilfe kannst du bekommen? Finde es mit dem BAB-Rechner heraus: www.babrechner.arbeitsagentur.de

Die Berufsberatung und die Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe

Du bist unsicher oder hast Fragen zu den verschiedenen Möglichkeiten? Mach einen Termin mit der Berufsberatung in deiner Agentur für Arbeit.

Junge Menschen mit Behinderungen bekommen das Ausbildungsgeld nicht nur bei ihrer Ausbildung. Sie können es auch bei berufsvorbereitenden Maßnahmen beantragen. Hier hilft ebenso die Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe. Sie beraten dich bei allen beruflichen Fragen und Schwierigkeiten.

So machst du einen Termin: Kontaktformular der Bundesagentur für Arbeit

Seite bewerten:

Stand: