Burger menu navigation

Podcast: Schulische Ausbildung - einfach erklärt

Mit einer schulischen Ausbildung zum Erfolg

In Deutschland hast du die Wahl, ob du eine duale oder eine schulische Ausbildung machen möchtest. Was ist der Unterschied? Eine duale Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Bei einer schulischen Ausbildung besuchst du die meiste Zeit eine Berufsfachschule.

Wie du mit einer schulischen Ausbildung praktische Berufserfahrung sammelst und welche Ausbildungsberufe du an einer Berufsfachschule erlernen kannst, erklärt dir Astrid Sittl. Sie ist Lehrerin an einer Berufsfachschule. Außerdem erzählt sie, welche Voraussetzungen du für eine schulische Ausbildung erfüllen musst.

Tim: Berufswahl - Mein Weg: Der Podcast von planet-beruf.de für Schülerinnen und Schüler

planet-beruf.de Sprecherin: Schulische Ausbildungen - einfach erklärt

Tim: Hi, ich bin Tim und ich spreche heute mit Astrid Sittl. Sie ist Lehrerin an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Nürnberg, also kennt sie sich gut mit der schulischen Ausbildung aus. In diesem Podcast beantwortet sie alles Wichtige zum heutigen Thema.

Guten Tag, Frau Sittl. Vielen Dank, dass Sie sich heute Zeit für das Interview nehmen.

Astrid Sittl: Sehr gerne, ich freue mich auf das Interview.

Tim: Frau Sittl, was genau ist denn eine schulische Ausbildung eigentlich und wodurch unterscheidet sie sich von der dualen Ausbildung?

Astrid Sittl: Also, eine schulische Ausbildung findet hauptsächlich an der Berufsfachschule statt. Das heißt, wir haben keinen Ausbildungsbetrieb im Hintergrund. Die Schule alleine ist sozusagen für die Ausbildung zuständig und es gibt keinen Betrieb, mit dem man vollständig kooperiert.

Tim: Verstehe. Gibt es bestimmte Voraussetzungen, die man für eine schulische Ausbildung erfüllen muss?

Astrid Sittl: Das kann unterschiedlich sein, und zwar gibt es Ausbildungen, die einen Realschulabschluss erfordern. Das heißt, den muss ich da mitbringen.

Es gibt aber auch schulische Ausbildungen, da braucht man entweder gar keinen Abschluss oder eben den qualifizierten Hauptschulabschluss oder auch nur den Hauptschulabschluss.

Tim: Hm, also muss man sich vorher gut über die Ausbildung informieren. Wie sammelt man in einer schulischen Ausbildung praktische Erfahrungen, wenn man nicht im Betrieb ist?

Astrid Sittl: Ja, da kann ich nur sehr allgemein einmal sagen, dass die Ausbildungen im schulischen Bereich von Praktika durchzogen sind. Das heißt, die Schüler und Schülerinnen haben in jeder Jahrgangsstufe eine praktische Ausbildung in einem Praktikumsbetrieb und das steigert sich. In der 10. Klasse haben wir an unserer Schule jetzt ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, wo die Schülerinnen und Schüler einfach mal reinschnuppern. In der 11. Klasse ist es dann so, und in der 12. auch, dass die Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche tatsächlich in einen Betrieb gehen und dazu müssen sie dann auch dementsprechend Berichte verfassen und erläutern, was Sie da getan haben an diesem Praktikumstag.

Tim: Okay, also lernt man Einiges in den Praktika kennen. Wie lange dauert eine schulische Ausbildung normalerweise?

Astrid Sittl: Also eine schulische Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei, dreieinhalb Jahre. Das ist eine Vollzeitschule. Wir befinden uns nur an der Schule in dem Fall und haben eben einzelne Praktika. Abhängig ist das Ganze davon, welche Vorbildung man mitbringt. Also wenn ich eine mittlere Reife schon mit an die Schule bringe, dann kann ich diese Ausbildungszeit verkürzen.

Tim: Das ist ja dann eigentlich wie bei der dualen Ausbildung. Gibt es Branchen, in denen es besonders viele schulische Ausbildungen gibt?

Astrid Sittl: Besonders in den Bereichen Hauswirtschaft, Gesundheit, Pädagogik und Gestaltung sind schulische Ausbildungen verbreitet.

Tim: Eine letzte Frage habe ich noch an Sie: Gibt es auch spezielle schulische Ausbildungen für junge Menschen mit Behinderungen?

Astrid Sittl: Definitiv, da gibt es zahlreiche Möglichkeiten, zum Beispiel über das Berufsbildungswerk. Da gibt es Möglichkeiten für junge Menschen mit Hör-, Sprach- oder Lernbeeinträchtigungen. Die können hier gezielt unterstützt werden beispielsweise.

Tim: Vielen Dank für die Infos, Frau Sittl.

Astrid Sittl: Ja, vielen Dank, es hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Tim: Tschüss!

Astrid Sittl: Tschüss!

planet-beruf.de Sprecherin: Noch mehr spannende Infos rund um das Thema Schulische Ausbildung findest du auf planet-beruf.de im "Bericht: Schulische Ausbildung". Den Link zum Beitrag findest du in den Weiterführenden Informationen. Eine Liste aller schulischen Ausbildungsberufe erhältst du auf planet-beruf.de unter Schulische Ausbildungsberufe.

Mach dich schlau! Es lohnt sich.

Seite bewerten:

Stand: