Entscheiden: Verschiedene Ausbildungswege
Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick
Es gibt verschiedene Wege, die zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung führen. Hier erfährst du mehr über die einzelnen Möglichkeiten.
- Dauer: 2 - 3,5 Jahre
- Lernorte: Betrieb und Berufsschule
- Bewerbung: beim Ausbildungsbetrieb
- Verdienst: monatliche Ausbildungsvergütung
- Schulische Voraussetzung: in der Regel mindestens Hauptschulabschluss
- Dauer: 1 - 4 Jahre
- Lernorte: berufliche Schule und Praktikumsbetrieb
- Bewerbung: an der beruflichen Schule
- Verdienst: meist keine Vergütung/kann mit Kosten verbunden sein
- Schulische Voraussetzung: oft mittlerer Bildungsabschluss
- Dauer: 2 - 2,5 Jahre
- Lernorte: Behörde und Verwaltungsschule
- Bewerbung: bei der Behörde
- Verdienst: monatliche Anwärterbezüge
- Schulische Voraussetzung: in der Regel mittlerer Bildungsabschluss
>> Du hast deinen Wunschberuf erreicht!
Ausbildung für junge Menschen mit Behinderungen
Bei Bedarf kann für Jugendliche mit Behinderungen die Ausbildungszeit verlängert werden. Es gibt auch Ausbildungsberufe, die man leichter lernen kann. Das ist zum Beispiel gut, wenn dir das Lernen schwerfällt. Außerdem kann dein Arbeitsplatz für dich angepasst werden und du kannst Hilfsmittel nutzen. Die Berufsberatung oder die Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe (Reha-Beratung) weiß mehr und hilft dir weiter.
Schau dir Ausbildungswege für Menschen mit Behinderungen an:
Berufe für Menschen mit Behinderungen
Mehr Infos: Menschen mit Behinderungen
Gut zu wissen
Der Einstieg in den Beruf ist nicht immer einfach. Es gibt verschiedene Gründe dafür, zum Beispiel kein Schulabschluss, wenig Hilfe von Familie und Freundeskreis, Betreuung eines eigenen Kindes. Gib niemals auf! Frag bei der Berufsberatung nach Berufsausbildungen in Teilzeit oder der Assistierten Ausbildung (AsA).
Vereinbare einen Termin:
Telefon: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei)
Online-Kontaktformular
Stand: