Burger menu navigation

Tipps: Schüler/innen optimal auf Praktika vorbereiten

Praktika gezielt ­planen

Ein Praktikum ist für Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Gelegenheit, Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen. Damit sie bestmöglich davon profitieren, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Hier finden Sie Tipps, wie Sie die Jugendlichen dabei unterstützen können.

Praktikumsplatz finden

Um einen passenden Praktikumsplatz zu finden, sollten sich Ihre Schülerinnen und Schüler zunächst ihrer Interessen und Stärken bewusst werden. Die Tools Abenteuer Berufe und Gesucht - gefunden: ICH! können hierbei eine hilfreiche Orientierung bieten. Mit dem Berufswahltest Check-U erhalten sie Vorschläge für Berufe, die zu ihren Stärken passen. Lassen Sie die Jugendlichen im Unterricht das passende Tool verwenden und besprechen Sie die Ergebnisse.

In der Praktikumssuche der Bundesagentur für Arbeit können Ihre Schülerinnen und Schüler nach Praktikumsplätzen suchen. Auch eine Suche in Ausbildungsplatzbörsen, etwa der Bundesagentur für Arbeit oder von Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern, ist möglich. Denn Ausbildungsbetriebe bieten meist auch Schülerpraktika an. Um einen passenden Betrieb zu finden, sollten sich Ihre Schülerinnen und Schüler über die Unternehmen informieren.

Die Bewerbung um einen Praktikumsplatz ist ein wichtiger Aspekt. Die Bewerbung sollte nicht standardisiert, sondern individuell auf den jeweiligen Betrieb zugeschnitten sein. In der Bewerbung sollten Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Erfahrungen herausstellen und erläutern, wie diese zur Stelle passen. Dabei müssen sie die Anforderungen aus der Stellenanzeige berücksichtigen. Üben Sie gemeinsam mit den Jugendlichen eine Bewerbung zu schreiben und besprechen Sie diese im Anschluss. Weisen Sie sie auf die Vorlagen für Kurzbewerbungen auf planet-beruf.de hin. Nicht immer ist eine formale Bewerbung für ein Schülerpraktikum notwendig. Die Schülerinnen und Schüler sollten erst beim Betrieb nachfragen, ob es gewünscht ist. Wenn die Jugendlichen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, ist es ratsam, sich gründlich darauf vorzubereiten. Dafür sollten vorher Informationen über den Betrieb recherchiert und häufig gestellte Fragen geübt werden. Da viele Bewerbungen per E-Mail verschickt werden, sind eine seriöse E-Mail-Adresse, ein passender Betreff und eine korrekte Anrede wichtig.

Angebote zur Unterstützung

Es gibt zahlreiche Angebote, die bei der Vorbereitung auf ein Praktikum helfen. Auf der Praktikumsseite der Bundesagentur für Arbeit finden Ihre Schülerinnen und Schüler Informationen zu Praktika. Dort gibt es u.a. Näheres zu den verschiedenen Praktikumsarten, eine Sammlung von Praktikumsbörsen und Erfahrungsberichte von Jugendlichen, die von ihren Praktika erzählen. Auf der Praktikumsseite von planet-beruf.de gibt es zahlreiche Berichte und Tipps rund um das Thema Praktikum. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sie sich gezielt auf ein Praktikum vorbereiten können. Arbeitsblätter und Checklisten helfen bei der Vorbereitung. Auch hier gibt es zahlreiche Erfolgsgeschichten, die einen ersten Eindruck vermitteln. Nutzen Sie die Angebote, um die Jugendlichen auf Praktika vorzubereiten und ihnen eine Hilfestellung mitzugeben. Das Tool 100Fachbegriffe kann genutzt werden, um branchenspezifische Begriffe kennenzulernen. Ihre Schülerinnen und Schüler können die 100 wichtigsten Fachbegriffe aus jeweils zehn verschiedenen Berufsbereichen online nachschlagen. Die Erklärungen stehen in insgesamt 12 Sprachen zur Verfügung.

Vorteile von Praktika

Motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Praktika zu absolvieren, denn sie bieten viele Vorteile. Sie helfen bei der ersten beruflichen Orientierung und die Jugendlichen setzen sich mit ihren Stärken und Interessen auseinander. Außerdem sammeln sie wichtige erste praktische Erfahrungen und finden heraus, ob ein Beruf den eigenen Vorstellungen entspricht. 

Durch mehrere Praktika erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler einen guten Einblick in die Arbeitswelt. Außerdem sind Praktika wichtig für den Lebenslauf und es werden erste Kontakte geknüpft, die den Einstieg in die Ausbildung erleichtern. Hören Sie sich den Podcast: Berufsorientierung gemeinsam gestalten: Vor- und Nachbereitung eines Praktikums an. Berufsberaterin Yvonne Hollmann erzählt, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler am besten begleiten.

Seite bewerten:

Stand: