Burger menu navigation

Podcast: Auf den Punkt gebracht: 3 Fragen zu Berufen rund um erneuerbare Energien

Nachhaltige Berufe mit Zukunft

Die Bandbreite an Berufen rund um erneuerbare Energien ist groß und vielfältig - von Berufen in der Windenergie über Solarenergie bis hin zu Berufen, die mit Erdwärme zu tun haben. Im Podcast erklären Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn und Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien, worauf es bei der Arbeit in einem "Energieberuf" wirklich ankommt.

Emilia: Berufswahl begleiten - Der Podcast von planet-beruf.de für Eltern und Erziehungsberechtigte

planet-beruf.de Sprecher: Auf den Punkt gebracht: 3 Fragen zu Berufen rund um erneuerbare Energien

Emilia: Liebe Eltern, ich bin Emilia von planet-beruf.de. Heute stellen wir Ihnen Branchen und Berufe vor, die mit erneuerbaren Energien zu tun haben. In Deutschland sind da vor allem die Windenergie, die Bioenergie und die Solarenergie wichtig. Es gibt aber natürlich auch Berufe, die mit Wasserkraft oder Erdwärme zu tun haben. Fragen zu diesem Thema beantworten die Experten Robert Brandt und Krischan Ostenrath.

Hallo an dieser Stelle an Sie beide. Stellen Sie sich erst einmal kurz vor?

Robert Brandt: Krischan, willst du beginnen?

Krischan Ostenrath: Ja, das kann ich gerne tun. Mein Name ist Krischan Ostenrath. Ich arbeite hier im Wissenschaftsladen Bonn und koordiniere das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt.

Robert Brandt: Mein Name ist Robert Brandt und ich bin Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien.

Emilia: Dankeschön. Dann beginnen wir doch gleich mit der ersten Frage: In welchen Bereichen arbeitet man mit erneuerbaren Energien? Kann man die sogenannten "Energie-Berufe" auch in Berufsfelder gliedern?

Krischan Ostenrath: Man muss diese Energiewende als einen Prozess verstehen, der ganz verschiedene Arbeitsschritte abbildet. Also, es ist nicht nur die Produktion von Energie. Und wenn man sich die gesamte Wertschöpfungskette anguckt, dann merkt man, wie unterschiedlich auch die Beschäftigungen im Energiebereich sind. Das sind Berufsfelder, die eher was mit Planung zu tun haben, wie Netzplanung oder auch Anlagenplanung. Das sind natürlich auch Tätigkeiten in der Herstellung von entsprechenden Technologien, also im Bereich Fertigung. Diese Dinger müssen nachher natürlich auch montiert werden, sie müssen installiert werden, auch das ist ein großes Berufsfeld. Sie müssen gewartet werden, da hat man dann Service und Wartung dahinter. Dann ist es so, die Anlagen müssen auch verkauft werden, das heißt, Sie brauchen Leute im Vertrieb und im Kundenservice. Sie sehen also, das ist nicht nur etwas für Leute, die sagen "Ich möchte handwerklich-technisch aktiv werden", sondern das Spektrum der Beschäftigungsmöglichkeiten ist einfach riesengroß.

Emilia: Also, kann man zusammenfassend sagen, dass es keine klaren Abgrenzungen gibt, sondern dass man in sehr vielen Bereichen mit erneuerbaren Energien zu tun haben kann. Wie sieht es denn aktuell mit dem Bedarf aus? Welche Berufe in diesem Bereich sind gerade sehr gefragt, oder könnten in Zukunft noch wichtiger werden?

Robert Brandt: Ich fang mal mit der Branche an, Krischan. Also natürlich sehen wir, dass es einen Riesenbedarf gibt an PV-Installateuren. Und dass wir natürlich auch im Wärmebereich bei den Wärmepumpen-Installationen sehr viele Nachfragen bekommen. Wir brauchen aber auch die abenteuerlustigen Jugendlichen, die künftig sich vielleicht mit dem Helikopter Richtung Offshore-Windpark transportieren lassen wollen und dort dann Wartungen oder Installationen vornehmen wollen.

Krischan Ostenrath: Ich nehm den Ball mal auf: Die Nachfrage nach den Berufen ist wirklich so, wie Robert sagt, auf breiter Front. Und die Engpässe sind in meiner Wahrnehmung am stärksten im technischen und im handwerklichen Bereich.

Emilia: Super, danke für diese wertvollen Informationen! Der Einbau von Photovoltaik-Anlagen - also PV-Anlagen, wie Sie sie genannt haben - und Wärmepumpen wird Ihrer Meinung nach also weiter wachsen. Haben Sie denn abschließend Tipps, wie Jugendliche eine Ausbildung in dem Bereich finden? Wie können Eltern ihr Kind dabei unterstützen?

Robert Brandt: Aus unserer Sicht geht das erst mal von der Person selber aus. Also, wo liegen die Talente, wo liegt das Interesse und der Bedarf. Und wenn man das möglichst früh für sich auch finden kann, dann findet man, glaube ich auch, sehr gut über die Angebote der Ausbildungsförderung oder entsprechende andere Institutionen Möglichkeiten reinzuschauen in die Praxis. Ja, einfach gucken, wo sind die Interessen, wo ist das Talent. Das wär glaub ich die Botschaft, die ich gerne mitgeben würde.

Krischan Ostenrath: Das würde ich uneingeschränkt unterstreichen. Ich glaube, der Ausgangspunkt für den Beruf muss immer die Frage sein "Was tue ich denn eigentlich mit Leidenschaft?".

Emilia: Toller Hinweis zum Schluss. Es freut mich sehr, dass ich mit Ihnen sprechen durfte, vielen Dank!

Krischan Ostenrath: Ja, freut mich auch.

Robert Brandt: Ja, vielen Dank für das Interesse. Tschüss!

Emilia: Tschüss.

planet-beruf.de Sprecher: Mehr Informationen zu Ausbildungen im Bereich der erneuerbaren Energien lesen Sie und Ihr Kind im interaktiven Online-Heft Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien.

Ausbildung lohnt sich. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, den passenden Beruf zu finden!

Seite bewerten:

Stand: