Die Berufswahl begleiten: Ausbildungsmöglichkeiten
Ausbildungswege im Überblick
Wenn Ihre Tochter oder Ihr Sohn eine Ausbildung anstrebt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Informieren Sie sich hier gemeinsam über die verschiedenen Ausbildungswege.
Duale (betriebliche) Ausbildung
Entscheidet sich Ihre Tochter oder Ihr Sohn für diesen Weg, findet die praktische Ausbildung im Betrieb statt. Theoretische Kenntnisse werden in der Berufsschule vermittelt. Die Ausbildung dauert zwei bis dreieinhalb Jahre. Ihr Kind erhält eine Ausbildungsvergütung.
Zweijährige Ausbildung
In einigen Berufen ist eine zweijährige Ausbildung möglich, die im Anschluss evtl. fortgesetzt werden kann. Unter Zweijährige Ausbildungsberufe erfahren Sie mehr dazu.
Schulische Ausbildung

in der Industrie oder im Handwerk machen.
Sie findet z.B. an Berufsfachschulen statt. Dort erwirbt Ihr Kind theoretisches und praktisches Wissen. In der Regel absolviert Ihr Kind zusätzlich Praktika in Betrieben oder Einrichtungen. Die Dauer der Ausbildung beträgt je nach Beruf ein bis vier Jahre. Eine Ausbildungsvergütung wird meist nicht gezahlt. Die schulische Ausbildung kann mit Kosten verbunden sein, z.B. Schulgebühren. Für schulische Ausbildungen wird häufig der mittlere Schulabschluss vorausgesetzt.
Kai Mönch, Prokurist bei der hbk metallbearbeitung gmbh, Goldkronach:

gmbh
"Wir bilden in verschiedenen Berufen aus, zum Beispiel Metallbauerinnen und Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik oder Technische Systemplanerinnen und Systemplaner der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik. Der ständige Praxisbezug ist ein großer Vorteil einer dualen Ausbildung. Dadurch sind die jungen Menschen fachlich sehr gut aufgestellt."
Ausbildung in Teilzeit
Eine duale oder schulische Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. In der Regel findet bei dualen Ausbildungen die Berufsschule in Vollzeit statt. Bei Fragen zu einer individuellen Lösung kann sich Ihr Kind direkt an die jeweilige Berufsschule wenden. Weitere Informationen zur Teilzeit-Berufsausbildung erhalten Sie von der Berufsberatung.
Andrea Becker, Mutter eines Sohnes mit einer Behinderung:
"Als mein Sohn klein war, wurde ihm ein Tumor im Ohr entfernt. Trotzdem hat er immer noch Hörprobleme und zudem soziale Schwierigkeiten. Nach seinem Hauptschulabschluss waren wir unter anderem bei der Reha-Beratung der Agentur für Arbeit in Ludwigsburg. Schließlich fand ich ein Berufsbildungswerk für Jugendliche mit Hör- und Sprachbehinderung und für Menschen mit Autismus. Dort hat mein Sohn ein Berufsvorbereitungsjahr gemacht. Vor Kurzem hat er die Reha-Ausbildung zum Bau- und Metallmaler begonnen. Die Ausbildung passt gut, da er sich sehr für diese Tätigkeiten interessiert. Wir Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen müssen viel Eigeninitiative entwickeln und auf jeden Fall dran bleiben, auch wenn es manchmal schwierig wird."
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Im öffentlichen Dienst gibt es zwei Möglichkeiten:
- Duale (betriebliche) Ausbildung, z.B. als Verwaltungsfachangestellte/r
- Ausbildung als Beamtin oder Beamter im mittleren Dienst: Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn macht für zwei bis zweieinhalb Jahre einen Vorbereitungsdienst, beispielsweise beim Zoll, und besucht eine Verwaltungsschule.
Mehr Infos: Berufe im öffentlichen Dienst
Ausbildungen für junge Menschen mit Behinderungen oder Förderbedarf
Je nachdem, welche Beeinträchtigung Ihr Kind hat, hat es Anspruch auf Nachteilsausgleich. Es gibt verschiedene Ausbildungsformen je nach Unterstützungsbedarf:
- die duale (betriebliche) Ausbildung
- die außerbetriebliche Berufsausbildung
- die Ausbildung in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation (z.B. Berufsbildungswerk oder Förderzentrum)
Bei einer betrieblichen Ausbildung kann Ihr Kind eine Assistierte Ausbildung (AsA) beantragen und erhält z.B. zusätzlichen Unterricht. Unter Umständen kommt eine theoriereduzierte Ausbildung zum Beispiel zum/zur Fachpraktiker/in in Frage.
Besprechen Sie mit der Berufsberatung, welches Unterstützungsangebot für Ihr Kind das passende ist.
Mehr Infos
Weitere Informationen zu Ausbildungsberufen:
Informationen zu schulischen Angeboten: Berufsausbildung
Stand: