Burger menu navigation

Bericht: Mit Check-U dem Wunschberuf näherkommen

Check-U - ein Berufswahltest der Bundesagentur für Arbeit

Der Berufseinstieg kann für viele Jugendliche eine Herausforderung sein. Check-U testet die beruflichen und sozialen Stärken Ihres Kindes und schlägt passende Ausbildungen vor, um bei der Berufswahl zu unterstützen.

So ist Check-U aufgebaut

Check-U besteht aus drei Schritten:

  1. Kompetenz-Check
  2. Personalisierung
  3. Ergebnisse

Mithilfe von Testaufgaben und Fragen zur Selbsteinschätzung erstellt das Tool für Ihre Tochter oder Ihren Sohn ein individuelles Kompetenzprofil. Die Ergebnisse zeigen, wie gut die persönlichen Stärken zu den Anforderungen der Ausbildungsberufe passen.
 

So funktioniert Check-U

Check-U ist für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet und auf allen mobilen Endgeräten uneingeschränkt nutzbar.

Unter check-u.de erhält Ihre Tochter oder Ihr Sohn Zugang zum Tool. Beim ersten Besuch der Seite geht Ihr Kind einfach auf "Starten und Zugangscode erhalten" und füllt dort Angaben zur eigenen Person aus, z.B. Alter und Geschlecht. Dann erhält es einen Zugangscode, den es sich abspeichern, aufschreiben oder abfotografieren sollte, um den Test und die Ergebnisse später wieder abrufen zu können.

Anschließend durchläuft Ihr Kind den Berufswahltest. Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn kann den Test zwischendurch unterbrechen, um eine Pause zu machen und die Bearbeitung später fortsetzen. Der Fortschritt wird automatisch gespeichert.

Schritt 1: Der Kompetenz-Check

Als erstes bearbeitet Ihr Kind den Kompetenz-Check. Beim Kompetenz-Check handelt es sich um eine Kombination aus Selbsteinschätzungs-Fragen und Aufgaben mit Zeitbegrenzung zu beruflich relevanten Kompetenzen.

Der Kompetenz-Check dauert etwa 80 Minuten.

Schritt 2: Die Personalisierung

Nach Abschluss des Kompetenz-Checks wird Ihr Kind direkt in die Personalisierung weitergeleitet. Hier beantwortet Ihre Tochter oder Ihr Sohn Fragen zu Talenten und persönlichen Interessen. Außerdem gibt Ihr Kind an, welche Arbeitsbedingungen ihm im Beruf wichtig sind, z.B. ob es gerne mit Menschen arbeiten möchte.

Die Personalisierung dauert etwa fünf Minuten.

Schritt 3: Ergebnisse und Testauswertungen

Wenn Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn den Berufswahltest vollständig abgeschlossen hat, erhält sie/er folgende Ergebnisse:

  • die Auswertung des Kompetenz-Checks und die Angaben aus der Personalisierung
  • eine Übersicht mit Ausbildungsberufen, die zu den getesteten Kompetenzen und den angegebenen Talenten, Interessen und Arbeitsbedingungen passen

In der Testauswertung bekommt Ihr Kind einen Überblick zu seinen persönlichen Stärken. Das hilft Ihrer Tochter bzw. Ihrem Sohn, den passenden Beruf zu finden. Die Ergebnisse des Kompetenz-Checks zeigen, wie Ihr Kind im Verhältnis zu anderen Jugendlichen im ähnlichen Alter und mit dem gleichen angestrebten Schulabschluss (Vergleichsgruppe) bei der Bearbeitung von Check-U abschneidet.

Die Liste mit den passenden Ausbildungen wird zunächst in der personalisierten Ansicht angezeigt. Das bedeutet, dass die Ausbildungsberufe, die am besten zu den Testergebnissen und zu den Angaben aus der Personalisierung passen, angezeigt werden. Diese mit "TOP" gekennzeichneten Ausbildungen sollte sich Ihr Kind intensiver anschauen. Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn kann auch die Personalisierung ausschalten, dann werden alle Ausbildungsberufe angezeigt und nach der Übereinstimmung mit den erhobenen Kompetenzen absteigend sortiert. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Ihr Kind nicht so viele "TOP"-Vorschläge erhält. Alternativ kann es die Personalisierung zurücksetzen und nochmals bearbeiten, um andere Ergebnisse zu erhalten.

Zusätzlich kann Ihr Kind in den Ergebnissen nach Wunschberufen suchen und anschließend sehen, wie gut die eigenen Kompetenzen zu den Anforderungen dieser Berufe passen.

Es ist möglich, direkt aus den Ergebnissen von Check-U weitere Informationen zu den Berufen im BERUFENET einzuholen und nach Ausbildungsplätzen zu suchen.
Außerdem ist es sinnvoll, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn die Ergebnisse zum Gespräch mit der Berufsberatung mitnimmt. Ihr Kind kann z.B. den Zugangscode mitnehmen oder sich einen Screenshot der Ergebnisse machen. Sie können Ihr Kind auch zur Berufsberatung begleiten, um die Ergebnisse dort gemeinsam zu besprechen.

Berufsorientierung für Jugendliche mit Behinderungen

Als Alternative kann Ihre Tochter oder Ihr Sohn das Tool Gesucht - gefunden: ICH! ausprobieren oder die einfachen und barrierefreien Arbeitsblätter auf 
planet-beruf.de machen.

Bei Fragen wenden Sie sich am besten an die Berufsberatung oder die Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe.

Seite bewerten:

Stand: