Burger menu navigation

Branchenreport: Berufe im Labor

Leidenschaft für Wissenschaft

Du begeisterst dich für Naturwissenschaften und bist experimentierfreudig? Dann ist eine Ausbildung im Labor vielleicht genau das Richtige für dich! Das Angebot an Ausbildungsberufen ist breit und bietet dir zahlreiche Karrierechancen.

Mit Mikroskop und Reagenzglas

Zu deinen Aufgaben im Labor gehört es, zu beobachten und zu analysieren. Du planst Versuche, führst sie durch und bereitest die Ergebnisse auf. Dabei trägst du Schutzkleidung und bedienst empfindliche Laborgeräte.

Zur Laborarbeit gehört auch der Umgang mit Computern. Die Ergebnisse deiner Untersuchungen wertest du mithilfe besonderer Programme am Computer aus und dokumentierst sie.

Karrierechancen in vielen Bereichen

Laborarbeit ist in vielen Bereichen nötig. Du denkst vielleicht an die wissenschaftliche Forschung oder die medizinische Diagnostik in Krankenhäusern. Dort arbeiten zum Beispiel Biologielaborantinnen und -laboranten, die Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen untersuchen. Aber das ist noch nicht alles!

In der chemischen Industrie arbeiten unter anderem Chemie- und Lacklaborantinnen oder -laboranten. Sie prüfen Stoffe beziehungsweise Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Auch in der Lebensmittelproduktion ist Laborarbeit wichtig. Hier arbeitest du beispielsweise als Milchwirtschaftliche/r Laborant/in und untersuchst Milch oder Milchprodukte in den verschiedenen Phasen der Herstellung.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig! Du trägst zur wissenschaftlichen Forschung bei, stellst die Qualität von Produkten sicher oder wirkst mit an der Entwicklung neuer Produkte. In Institutionen wie Umweltämtern überwachst du zum Beispiel als Umweltschutztechnische/r Assistent/in die Einhaltung von umweltrechtlichen Bestimmungen.

Was solltest du mitbringen?

Bei der Arbeit im Labor sind bestimmte Stärken und Fähigkeiten gefragt! Zum Beispiel hilft dir technisches Verständnis dabei, die empfindlichen Laborgeräte und Messinstrumente zu bedienen und instand zu halten. Zudem solltest du sorgfältig und verantwortungsbewusst sein, weil du auch mit Gefahrstoffen umgehst und dabei strengen Regeln folgst. Geschicklichkeit, Rechenfertigkeit und eine gute Beobachtungsgabe sind ebenfalls von Vorteil.

Seite bewerten:

Stand: