Bericht: Soldatin oder Soldat werden
Eine Karriere bei der Bundeswehr
Wenn du dich für eine Laufbahn bei der Bundeswehr entscheidest, stehen dir mehrere Möglichkeiten offen. Hier erfährst du, was es alles gibt und wie Bewerbung und Ausbildung ablaufen.

Der Freiwillige Wehrdienst im Überblick
Freiwilliger Wehrdienst (FWD) – Dein Einstieg
Ob als Überbrückung nach der Schule oder als Karriere-Start: Beim Freiwilligen Wehrdienst (FWD) sammelst du 7 bis 23 Monate lang spannende Erfahrungen als Soldat oder Soldatin. Du kannst selbst wählen, ob du z. B. beim Heer oder im Sanitätsdienst mitmachst.
FWD im Heimatschutz – Dein Jahr für Deutschland
Im Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz absolvierst du eine Grundausbildung. Hier erhältst du neben der militärischen Ausbildung an der Handfeuerwaffe auch eine sanitätsdienstliche Ausbildung. Danach folgt eine Spezialisierung für die Aufgaben, die der Bundeswehr in Deutschland übertragen werden können, z.B. bei Naturkatastrophen.
Laufbahnen bei der Bundeswehr

Bei der Bundeswehr gibt es verschiedene Laufbahngruppen: Die der Mannschaften, der Unteroffizierinnen und Unteroffiziere und der Offizierinnen und Offiziere. Soldatinnen oder Soldaten auf Zeit oder Freiwillig Wehrdienstleistende gehören meist in der Laufbahngruppe der Mannschaften.
Mit abgeschlossener Schulpflicht kannst du als Soldat oder Soldatin auf Zeit im Heer, der Luftwaffe oder Marine starten. Möglich ist auch eine Karriere im Sanitätsdienst, in der Streitkräftebasis oder im Cyber- und Informationsraum. Die Grundausbildung dauert drei Monate.
Du möchtest gerne eine Offiziersausbildung machen? Mit einem Hauptschulabschluss kannst du Fachunteroffizierin oder Fachunteroffizier werden – z.B. im Sanitätsdienst oder Militärmusikdienst.
Für die Laufbahn als Feldwebel brauchst du einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder einen mittleren Schulabschluss. Mögliche Bereiche sind z.B. Truppendienst, Geoinformationsdienst oder Sanitätsdienst.
Bewerbung und Ausbildungssituation

Starte deine Bundeswehr-Karriere mit einem Beratungsgespräch bei der Karriereberatung der Bundeswehr und einem Eignungstest, bei dem auch deine Fitness geprüft wird.
Während der Ausbildung lebst du in einer Gemeinschaftsunterkunft, trägst Uniform und hältst dich an feste Dienstzeiten. Auslandseinsätze gehören dazu. Nach der Ausbildung verpflichtest du dich je nach Laufbahn für mehrere Jahre.
So lernst du die Bundeswehr kennen!
Triff die Bundeswehr auf Ausbildungsmessen, besuche Veranstaltungen wie "Heer-Live" oder "Marine-Live" oder mach ein Schülerpraktikum. Auch beim Girls'Day und Boys'Day kannst du reinschnuppern! Mehr Infos findest du auf der Karriereseite der Bundeswehr.
Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen
Du hast eine Behinderung, möchtest aber unbedingt zur Bundeswehr? Vereinbare einen Termin bei der Karriereberatung, um herauszufinden, welche Möglichkeiten für dich offenstehen.
Stand: