Podcast: Das neue Check-U - einfach erklärt
Finde deine Ausbildung mit Check-U

Mit dem Berufswahltest Check-U entdeckst du deine Stärken und kannst herausfinden, welche Ausbildungsberufe zu dir passen. Du schätzt dich selbst ein und löst Wissensaufgaben in verschiedenen Bereichen. Am Ende bekommst du eine Liste mit passenden Berufen.
Kathrin Schönleben erklärt Check-U im Interview. Wenn du neugierig bist, welche Berufe zu dir passen, dann hör dir jetzt die Folge an!
planet-beruf.de Sprecherin 1: Berufswahl - Mein Weg: Der Podcast von planet-beruf.de für Schülerinnen und Schüler
planet-beruf.de Sprecherin 2: Das neue Check-U - einfach erklärt
planet-beruf.de Sprecherin 1: Hallo und willkommen zu dieser Podcastfolge. Weißt du noch nicht so genau, welchen Beruf du später machen möchtest? Oder hast du eine Idee, willst aber schauen, ob es noch andere Berufe gibt, die zu dir passen? Dann ist Check-U das Richtige für dich. Check-U ist ein Berufsorientierungstest der Bundesagentur für Arbeit. Der Online-Test hilft dir, deine Stärken zu testen und herauszufinden, welche Ausbildungsberufe zu dir passen. Check-U ist kostenlos und du kannst den Test mit deinem Smartphone machen. Was dich genau in Check-U erwartet, erzählt uns Kathrin Schönleben. Sie arbeitet bei der Bundesagentur für Arbeit. Zusammen mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychologie und Ausbildung und der IT entwickelt sie den Test weiter.
Hallo Frau Schönleben!
Kathrin Schönleben: Schönen guten Morgen.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Starten wir mit den Fragen in Check-U, da gibt es zwei Typen: Fragen zur Selbsteinschätzung und Wissensfragen. Was kommt denn da auf mich zu, wenn ich den Test mache?
Kathrin Schönleben: Also, diese Selbsteinschätzungs-Fragen, die kann man sich so vorstellen, da ist eine Skala von 1 bis 100 und man hat einen Schieberegler, den man von der Mitte in die eine oder in die andere Richtung bewegt. Also, die Pole sind beschriftet und man verschiebt dann diesen Regler entweder in Richtung Zustimmung oder in Richtung Ablehnung.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Ah ja. Und bei den Wissensaufgaben?
Kathrin Schönleben: Da geht es um ganz verschiedene Aufgabengebiete, zum Beispiel um Mathematikaufgaben, um Logikaufgaben, um Textverständnis. Das Tolle ist aber, diese Aufgaben werden auch zu Beginn erst immer erklärt, dann gibt es eine Übungsaufgabe und dann beginnt auch eine Zeitsteuerung bei diesen Wissensaufgaben. Die sollen auch mit einem gewissen Zeitfenster bearbeitet werden.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Und wie sehen dann die Testergebnisse aus?
Kathrin Schönleben: Bei den Testergebnissen ist es so, es gibt verschiedene Bereiche. Zum einen eben die Ergebnisse des Kompetenzchecks, die wir klassischerweise als Testergebnisse sehen. Die zeigen eben die in Check-U gezeigten Kompetenzen im Vergleich zu anderen, die auch Check-U gemacht haben, und die natürlich im gleichen Alter sind beziehungsweise auch den gleichen Schulabschluss anstreben.
Und der zweite Ergebnisbereich ist eben das Thema, wie gut deine Stärken zu den jeweiligen Stärken passen, die in den Ausbildungsberufen gefragt sind und wie gut diese Übereinstimmung ist. Und dann kommt dieser Beruf in die Ergebnisliste und diese Ergebnisliste wird dann noch mal verfeinert mit der Personalisierung.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Also sehe ich, was ich gut kann und was ich weniger gut kann. Und wie gut meine Kompetenzen - oder Stärken - zu konkreten Ausbildungen passen. Wie funktioniert die Personalisierung?
Kathrin Schönleben: Im Rahmen der Personalisierung wählst du Themenfelder, die dich interessieren, Talente, die du hast und beruflich einbringen möchtest. Und du erfährst, welche Arten von Arbeitsbedingungen es gibt und du wirst gefragt, ob du diese akzeptieren kannst oder nicht. Damit verfeinerst du deine Ergebnisliste.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Okay, bei den Arbeitsbedingungen ist dann gemeint, zum Beispiel, ob es laut ist, oder?
Kathrin Schönleben: Genau. Vor allem so Dinge wie Schichtarbeit, Reisebereitschaft, ob man Blut sehen kann. Also Dinge, die in manchen Berufen einfach vorkommen und wo man sich entweder fragen muss: Kann ich das akzeptieren, auch wenn es jetzt nicht unbedingt so angenehm ist? Oder möchte ich das auf keinen Fall, weil, wenn ich Blut sehe, dann falle ich vom Hocker? Und das ist etwas, das kann man ja auch nicht ändern.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Das heißt, ich hab jetzt diese beiden Ergebnisse und kann die danach filtern, was ich machen möchte, was ich einbringen möchte - was mach ich dann damit?
Kathrin Schönleben: Man bekommt dann eben ‘ne Ergebnisliste, also, da sind dann verschiedene Berufe aufgelistet und man kann diese Berufe anklicken und erfährt eben, was sind denn relevante Merkmale in diesen Berufen. Und diese Berufeliste ist auch mit Informationen zum Beruf verknüpft. Das heißt, ich erfahre: Was macht man denn in dieser Ausbildung? Und wenn ich für mich entscheide: Oh, dieser Beruf interessiert mich, dann kann man auch direkt aus Check-U heraus in die jeweilige Stellensuche gehen. Nach schulischen, nach betrieblichen Ausbildungen in deiner Region dann eben entsprechend suchen.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Verstehe. Ich stell mir jetzt zwei Szenarien vor bei dieser Liste mit Berufsvorschlägen: Entweder, ich hab ganz viele Ergebnisse, bei denen ich mir vorstellen kann: Ja, das klingt interessant, das klingt gut, da möchte ich mich informieren. Oder ich suche Berufe und denke mir: Warum ist denn das nicht dabei? Oder ich bin nicht so ganz zufrieden mit den Vorschlägen. Was mache ich dann?
Kathrin Schönleben: Da muss ich sagen, Check-U überrascht zum Teil auch ein bisschen, weil man manchmal auch Vorstellungen von Berufen hat, die eben nicht ganz mit der Realität übereinstimmen, oder eben manche Berufe auch einfach gar nicht auf dem Schirm hat. Also, was gut ist, ist immer diesen Ergebnissen auch mit einer gewissen Offenheit zu begegnen. Die Entscheidung für einen Beruf liegt immer bei dir, das ist ganz, ganz wichtig.
Und wenn du nicht klarkommst oder überrascht bist über diese Ergebnisse, laden wir immer dazu ein: Mach einen Termin mit deiner Berufsberatung, die können dir dann auch noch mal genau weiterhelfen, gucken, in welche Richtung kann es gehen, um dann eben entsprechend deinem Wunschberuf auch näher zu kommen.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Vielen Dank für diese aufschlussreichen Infos, Frau Schönleben.
Kathrin Schönleben: Herzlichen Dank für das Interview! Ich freue mich über euer Interesse an Check-U. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
planet-beruf.de Sprecherin 2: Wenn du neugierig geworden bist und wissen willst, welche Berufe zu dir passen, dann probiere Check-U doch gleich aus. Den Link findest du in den weiterführenden Informationen. Nimm dir Zeit, sei ehrlich zu dir selbst und lass dich überraschen. Vielleicht hast du Stärken, an die du noch gar nicht gedacht hast, und lernst dadurch ganz neue Berufe kennen!
Klick dich rein! Es lohnt sich.
Stand: