Burger menu navigation

Podcast: 3 Fragen an Nina und Sofie, Rechtsanwaltsfachangestellte

Mit Recht arbeiten

Nina und Sofie werden Rechtsanwaltsfachangestellte. Sie machen ihre Ausbildung in einer Kanzlei, in der sie Rechtsanwältinnen und -anwälte unterstützen.

Nina findet toll, dass sie in ihrer Ausbildung selbstständig arbeiten kann, zum Beispiel wenn sie Mandantinnen und Mandanten in der Kanzlei empfängt. Sofie mag es, dass sie neue und außergewöhnliche Themen kennenlernt. Die beiden erzählen im Podcast von ihrer abwechslungsreichen Ausbildung.

planet-beruf.de Sprecherin 1: Berufswahl - Mein Weg: Der Podcast von planet-beruf.de für Schülerinnen und Schüler

planet-beruf.de Sprecher 2: 3 Fragen an Nina und Sofie, Rechtsanwaltsfachangestellte

Nina: Also, ich persönlich finde es schön, dass wir halt so selbstständig auch arbeiten können.

planet-beruf.de Sprecherin 1: Nina und Sofie sind 18 und 22 Jahre alt. Sie machen gerade ihre Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte in einer Kanzlei. Dabei unterstützen sie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei ihren Fällen. Sie legen zum Beispiel die Akten an, organisieren Besprechungen und wichtige Termine und behalten die Fristen im Blick. Außerdem stehen sie im Kontakt mit den Mandantinnen und Mandanten, also den Personen, die die Anwälte mit ihren Fällen beauftragen.

planet-beruf.de Sprecher 2: Wir haben Nina und Sofie drei Fragen zu ihrer Ausbildung gestellt. Hier im Podcast hörst du unter anderem, was den beiden daran am besten gefällt.

planet-beruf.de Sprecher 2 (weiter): In welchen Schulfächern sollte man gut sein, um die Ausbildung zu machen? Sofie, was meinst du?

Sofie: Also, ich würde sagen, Deutsch wäre nicht verkehrt. Also, wenn man Deutsch versteht. Also man sollte es gut lesen können, weil es halt einfach, die ganzen Schriftsätze, die sind ja nochmal in gehobenem Deutsch geschrieben, viele Sachen. Und wenn du dann Deutsch grundsätzlich nicht verstehst, dann ist es, glaube ich, ein bisschen schwierig.

planet-beruf.de Sprecher 2: Stimmt, die Schriftsätze sind meist nicht so leicht verständlich. Übrigens, für alle, die vielleicht nicht wissen, was das überhaupt ist: Schriftsätze sind die schriftlichen Erklärungen an ein Gericht. Sie beziehen sich auf ein bestimmtes Gerichtsverfahren. Nina, was gefällt dir an deiner Ausbildung denn am besten? Was macht sie für dich besonders?

Nina: Also, ich persönlich finde es schön, dass wir halt so selbstständig auch arbeiten können. Wir dürfen ja selber telefonieren, die Mandanten schon selbstständig in Empfang nehmen, selber unsere Schreiben verfassen, deswegen, das finde ich schon ganz schön, dass uns da die Freiheit gegeben wird.

planet-beruf.de Sprecher 2: Ok, cool! Und Sofie, was gefällt dir denn da am besten?   

Sofie: Ja, ich hätte jetzt auch gesagt, weil es einfach vielseitig ist und abwechslungsreich, was die Themen angeht und man ja dann doch mal Sachen sieht oder hört oder liest, die man so vorher auch noch nicht gehört oder gesehen hat.

planet-beruf.de Sprecher 2: Klingt gut! Habt ihr denn schon Pläne für die Zeit nach der Ausbildung?

Nina: Also, bei mir ist es eigentlich so, dass ich schon das weiter machen möchte nach meiner Ausbildung, genau den Beruf.

Sofie: Vielleicht nochmal was studieren. Also, es gibt viele Richtungen, du kannst viele Bachelor machen in der Richtung Recht, also rechtliches, gibt es verschiedene Bachelor. Hab ich mich jetzt aber auch so noch nicht festgelegt.

planet-beruf.de Sprecherin 1: Wenn dich das Thema Recht interessiert, gibt es neben dieser Ausbildung auch noch andere Möglichkeiten für dich. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung zur oder zum Notarfachangestellten machen. Mehr zu den Berufen im Bereich Recht findest du auf planet-beruf.de im Branchenreport: Berufe rund um Recht und Gesetz. Den Link zum Branchenreport findest du hier auf der Website am Ende des Beitrags in den weiterführenden Informationen.

Mach dich schlau! Es lohnt sich.

Seite bewerten:

Stand: