Podcast: Berufsorientierung gemeinsam gestalten: Check-U im Unterricht einsetzen
Mit Check-U in die Berufswahl starten

Mit Check-U, einem Berufswahltest der Bundesagentur für Arbeit, testen Jugendliche ihre Stärken, um einen passenden Ausbildungsberuf zu finden. Der Test wurde überarbeitet und bietet Ihren Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten.
Im Podcast erklärt Lisa See, Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit, Bad Homburg, was sich geändert hat. Sie geht auch darauf ein, wie Sie Check-U in Ihrem Unterricht einsetzen und welche Vorteile das Ihren Schülerinnen und Schülern bringt.
planet-beruf.de Sprecher/in 1: Von der Schule in den Beruf: Der Podcast von planet-beruf.de für Lehrkräfte und BO-Coaches
planet-beruf.de Sprecher 2: Berufsorientierung gemeinsam gestalten: Check-U im Unterricht einsetzen
planet-beruf.de Sprecherin 1: Check-U ist ein Berufswahltest der Bundesagentur für Arbeit. Mit dem kostenlosen Online-Test unter check-u.de entdecken und testen Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Stärken. Das kann Jugendlichen bei der Berufswahl helfen. Im Dezember 2024 wurde Check-U überarbeitet. Was sich da geändert hat und wie Sie Check-U in Ihren Berufsorientierungsunterricht einbinden, erklärt Lisa See. Sie ist Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit, Bad Homburg.
Hallo Frau See.
Lisa See: Hallo, Guten Morgen.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Schön, dass das klappt!
Lisa See: Ja, hervorragend.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Okay, ja dann starten wir doch einfach mal mit dem, was neu ist, was bei Check-U jetzt geändert wurde.
Lisa See: Genau, ganz am Anfang, also wenn man die Check-U Seite jetzt aufmacht, dann hat man nicht mehr die Möglichkeit, sich mit einer E-Mail anzumelden, sondern man bekommt einen persönlichen 16-stelligen Zugangscode. Es ist ganz wichtig, dass man sich den merkt oder fotografiert, weil es ist der einzige Zugang zu Check-U. Es gibt jetzt nur noch einen großen Test statt 4 Teiltests und auch die Bearbeitungszeit wurde auf 80 Minuten reduziert, so dass es vielleicht auch in der Schuldoppelstunde machbar wäre.
Am Ende gibt es nochmal 5 Minuten Zeit für eine Personalisierung, die ersetzt dann quasi auch die Filteroptionen und es gibt immer die Möglichkeit, eine Pause zu machen. Der Test speichert dann immer zwischen. Wenn man ganz rausgeht, wäre es gut, sich wirklich abzumelden.
Und ganz cool für unsere Schülerinnen und Schüler ist jetzt, dass der Check-U Smartphone-fähig geworden ist.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Ah, super. Können Sie kurz zusammenfassen, wie die einzelnen Schritte sind?
Lisa See: Wenn wir die Registrierung am Anfang mitnehmen, dann gibt es den Kompetenzcheck und die Personalisierung. Und am Ende natürlich die Ergebnisse, dann wäre ich so bei 4 Teilen.
Zuerst kommt der Kompetenz-Check. Und ich finde es ganz nett, weil es immer in Kapitel unterteilt ist, das heißt, man kriegt eine kleine Einleitung, man kriegt eine Probeaufgabe und kann sich dann erproben, eben in den verschiedenen Bereichen und am Ende gibt es dann eben die Möglichkeit der Personalisierung. Und auch zwischendurch, wenn man schon gespeichert hat und die ersten Kapitel abgeschlossen hat, dann kriegt man schon die ersten Rückmeldungen: "Wie gut bin ich?" zum Beispiel, oder "Wie schneide ich ab im Vergleich zu anderen Personen in meinem Alter mit der gleichen Schulbildung?", zum Beispiel im räumlichen Vorstellungsvermögen.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Wie ist es denn mit der Zielgruppe, also für wen eignet sich Check-U Ihrer Meinung nach?
Lisa See: Für Jugendliche ab circa 13 Jahren, vielleicht auch schon die erste Erfahrung gemacht haben auf planet-beruf. Schwieriger werden könnte es für Förderschüler. Das heißt, der Check-U könnte zum einen in sich herausfordernd sein. Auch, wenn Personen nicht Deutsch als Muttersprache haben, kann das herausfordernd sein, unter Zeitdruck diese Aufgaben zu bearbeiten.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Wie können denn Lehrkräfte und BO-Coaches Check-U im Berufsorientierungsunterricht einsetzen?
Lisa See: Der Test hat schon seinen Charme in der Vor- und Nachbereitung. Ganz wichtig ist, die Schülerinnen und Schüler darauf hinzuweisen, dass dieser Zugangscode notiert oder abgespeichert wird. Dann ist es hilfreich, auf jeden Fall als begleitende Lehrkraft den Test mal im Vorfeld selbst auszuprobieren, um mögliche Fragen auch besser beantworten zu können. Ich habe ja schon gesagt, zeitlich könnte man den Test auch mal in einer Doppelstunde machen im Unterricht, oder eben den Test den Schülern als Hausaufgabe mitgeben, um dann eben danach im Unterricht über die Ergebnisse zu sprechen. Also: "Warum passt manches besser oder nicht?", "Wie ist das, wenn ich die Personalisierung in den Ergebnissen anschalte oder ausschalte?"
Und dann gibt es auch noch eine FAQ-Liste auf check-U.de und Begleitmaterial auf planet-beruf.de, also das kann auf jeden Fall hilfreich sein und natürlich sind wir auch als Berufsberaterinnen und -berater an den Schulen gerne bei den Check-U-Ergebnissen mit dabei, also bieten da auch eben Gespräche an.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Okay, das klingt ja gut. Ja, die nächste Frage: Was sollten Schülerinnen und Schüler Ihrer Meinung nach mit den Testergebnissen machen? Oder allgemein gesagt, wie geht's denn nach Check-U weiter?
Lisa See: Wichtig ist, dass man den Check-U so umfangreich nutzt wie möglich, also das heißt, wirklich durchlesen. Manchmal gibt es auch hilfreiche Tipps, wie man sich in den einzelnen Bereichen verbessern kann.
Spannend ist natürlich auch der Vergleich zwischen Ausbildungen, die laut Kompetenzprofil dann passen und die man auch gleichzeitig mag. Also da kann man auch noch mal mit der Personalisierung hin- und her spielen: "Was gefällt mir persönlich und was passt zu mir?" oder "Was könnte ich auch noch machen?" und "Was sind Berufe, an die ich vielleicht bis jetzt noch gar nicht gedacht habe, weil ich mir bis dahin vielleicht nicht vorstellen konnte, draußen zu arbeiten". Und es hilft auf jeden Fall, über die Ergebnisse zu sprechen, egal ob sie dem schon entsprechen, was man sich vorgestellt hat oder ob man ein bisschen enttäuscht ist, da stehen auf jeden Fall Berufsberater/innen und Lehrkräfte zur Seite.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Genau, Sie haben es schon angesprochen, vielleicht gibt es unerwartete Ergebnisse. Wie können Schülerinnen und Schüler damit umgehen, beziehungsweise wie können Lehrkräfte vielleicht dabei unterstützen?
Lisa See: Genau, bei unerwarteten Ergebnissen es nicht für sich behalten, sondern sagen: "Das irritiert mich jetzt, hier habe ich mich zum Beispiel im Bereich Verantwortungs-bereitschaft eigentlich viel besser eingeschätzt".
Und es ist natürlich nur eine Momentanaufnahme, also es hilft, auch nochmal die eigene Selbsteinschätzung realistischer zu gestalten. Oder, zum Beispiel hat jemanden eine schlechte Note in Mathe und hat aber grundsätzlich dann im Test ein gutes Verständnis bewiesen, und dann hilft es auch nochmal, eben auf die vorgeschlagenen Berufe zu schauen. Also ein Verständnis dafür zu entwickeln, "Okay was brauche ich, welche Eigenschaften oder Stärken und Talente brauche ich überhaupt in welchem Beruf?"
Und dann kann es vielleicht auch mal helfen, ein Praktikum in dem Bereich zu machen und dann kann man immer noch sagen: "Ah, ist was für mich oder ist nichts für mich." Also das heißt, die Offenheit für unerwartete Ergebnisse und unerwartete Berufe ist eine echte Chance, was kennenzulernen und was auszuprobieren, was vielleicht auch richtig gut passen kann in der Realität.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Haben Sie ergänzend was, das Sie gerne den Schülerinnen und Schülern oder den Lehrkräften mitgeben möchten?
Lisa See: Das ist vielleicht noch mal schön zu sagen, dass der Check-U direkt eine Verknüpfung hat zum einen zu Ausbildungsstellen, die man dann über die Postleitzahl filtern kann in der Jobbörse, damit man direkt weiß, OK, gibt es das hier in der Nähe, kann ich das lernen, gibt es da ein Unternehmen, wo ich mal ein Praktikum machen könnte. Oder auch direkt der Bezug zu BERUFENET, das ist ja quasi unser großes Wikipedia für alle Berufe. Sei es jetzt Ausbildungs-, Studiums- oder Weiterbildungsberufe, dass man da noch was lernen kann.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Wunderbar, Dankeschön! Gut, vielen Dank Frau See für Ihre Zeit und dass Sie mir so viel zum neuen Check-U beantwortet haben.
Lisa See: Vielen herzlichen Dank für die Möglichkeit und ich wünsche allen Hörenden viel Erfolg und viel Spaß beim Ausprobieren!
planet-beruf.de Sprecher 2: Im Portalbereich für Lehrkräfte finden Sie viele hilfreiches Begleitmaterial für Ihren BO-Unterricht. Infotexte, Arbeitsblätter und Unterrichtsideen sind in den weiterführenden Informationen verlinkt.
Helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, ihren eigenen Weg zu finden - von der Schule in den Beruf.
Stand: