Burger menu navigation

Der Newsletter für Lehrkräfte und BO-Coaches - Mai 2024

Der Newsletter für Lehrkräfte und BO-Coaches - Mai 2024

Liebe Lehrkräfte und BO-Coaches,

passend für jede Jahrgangsstufe finden Sie auf planet-beruf.de nützliche Online-Tools, die Ihren Unterricht bereichern und Ihrer Klasse bei der Berufswahl helfen können.

Abenteuer Berufe bietet Jugendlichen im Alter von 13 bis 14 Jahren eine erste spielerische Orientierung in der Berufswelt. Auf einer Reise durch den Zauberwald lernen sie verschiedene Berufsfelder und dazugehörige Berufe kennen.

Ein wesentlicher Schritt in der Berufsorientierung ist auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen erkunden mit Gesucht - gefunden: ICH! ihre eigenen Stärken.

Jugendliche ab Jahrgangsstufe acht können mit Check-U ihre Interessen und Stärken einschätzen und testen. Dazu passend erhalten sie konkrete Berufsvorschläge und können sich für die weitere Berufsorientierung inspirieren lassen.

Übrigens: Auf planet-beruf.de finden Sie zu allen drei kostenlosen Online-Tools passende Unterrichtsideen. Nutzen Sie diese gerne für Ihren Berufswahlunterricht.

Mehr Infos dazu finden Sie unter planet-beruf.de-Medien.

Herzliche Grüße

Ihre Redaktion planet-beruf.de

planet-beruf.de-Medien

Abenteuer Berufe

Das Tool Abenteuer Berufe entführt Ihre Schülerinnen und Schüler in einen Zauberwald mit 15 magischen Welten. Jede dieser Welten repräsentiert ein Berufsfeld, seine Teilberufsfelder und dazu passende Berufe. Die Jugendlichen informieren sich mit Hilfe von Videos, Podcasts und Fotogeschichten über die verschiedenen Berufe und sammeln magische Gegenstände. Sie bewerten die Berufsfelder und erhalten am Ende eine Ergebnisliste, mit der Sie als Lehrkraft im Unterricht weiterarbeiten können.

» mehr Infos zum Tool

» direkt zu Abenteuer Berufe

Gesucht - gefunden: ICH!

Auf spielerische Weise entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler mit Gesucht - gefunden: ICH! ihre eigenen Stärken. Um Mitglied der mysteriösen Gruppe "Da Others" zu werden, müssen sie sich selbst einschätzen und Aufgaben zu verschiedenen Stärken bearbeiten, beispielsweise zu Hilfsbereitschaft oder Rechenfertigkeit. Anschließend erhalten sie eine Ergebnisliste, die als Grundlage für den weiteren BO-Unterricht dienen kann.

» mehr Infos zum Tool

» direkt zu Gesucht - gefunden: ICH!

Check-U

Das Erkundungstool Check-U besteht aus mehreren Testmodulen, mit denen Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Interessen sowie ihre fachlichen und sozialen Fähigkeiten testen können. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen dazu passende Berufsvorschläge. Die ausführlichen Testergebnisse bieten eine gute Grundlage für erste Orientierungs- und Beratungsgespräche, z.B. mit der Berufsberatung.

» mehr Infos zum Tool

» direkt zu Check-U

Ausbildung und Berufswelt

Gemeinsam von der Schule in den Beruf

Tim Steinrötter ist Gesamtkoordinator aller Jugendberufsagenturen (JBA) im Kreis Wesel. Dort nutzt er YouConnect, um junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf bestmöglich zu begleiten. Welche Vorteile das IT-System bietet, lesen Sie in diesem Beitrag.

» mehr

Berufe mit Menschen und mit Zukunft

Marcus Troeder ist stellvertretender Bereichsleiter Fachkräfte und Lebenswerte Metropole bei der Handwerkskammer Hamburg. Im Interview erzählt er, welche Chancen und Risiken er durch die Digitalisierung für Berufe mit Kundenkontakt erwartet.

» mehr

Berufswahl-Unterricht

Einsatz zeigen - Verantwortung übernehmen

Verantwortungsbereitschaft ist eine wichtige Kompetenz in Familie, Alltag und Beruf. In diesem Beitrag finden Sie praktische Tipps für Ihren Unterricht, mit denen Sie die Verantwortungsbereitschaft Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können.

» mehr

Berufe, die die Welt formen: Kunststofffertigung und -verarbeitung

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Berufen aus dem Bereich der Kunststoffproduktion und -verarbeitung. Gemeinsam erarbeiten sie in der Doppelstunde einige ausgewählte Berufe und reflektieren darüber, wie sie selbst Kunststoff einsparen können.

» mehr

Tipps, Termine und Projekte

Neues Video: Digitale Nutzerreise zur Ausbildung

Wie Schülerinnen und Schüler mit den Online-Berufswahl-Tools der Bundesagentur für Arbeit gut zu ihrem Wunschberuf kommen, zeigt das Video "Digitale Nutzerreise - Ausbildung" auf Berufe.TV, dem Filmportal der Bundesagentur für Arbeit.

» mehr

Neue Videos auf planet-beruf.de

In den neuen Videos "Einfach stark! - Kommunikationsfähigkeit" und "Starke Azubis - Kommunikationsfähigkeit" erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was man unter der Stärke Kommunikationsfähigkeit versteht. Im Video "3 Dinge, die in deine Bewerbung gehören" werden wichtige Bestandteile einer Bewerbung vorgestellt. In "Wie finde ich einen Praktikumsplatz?" gibt es wertvolle Tipps und Hinweise zu Praktika.

» mehr

Neuerungen zu Praktikum, Ausbildung und Einstiegsqualifizierung

Seit April greifen drei Änderungen rund um die Ausbildungsgarantie. Die Agenturen für Arbeit unterstützen nun auch finanziell bei Praktika zur Berufsorientierung in Betrieben. Auszubildende, die für eine betriebliche Berufsausbildung umziehen, erhalten einen Mobilitätszuschuss. Zudem kann die Einstiegsqualifizierung nun auch in Teilzeit absolviert werden und ihre Mindestdauer wurde von sechs auf vier Monate verkürzt.

» mehr

Berufe in der Praktikumswoche kennenlernen

Die Praktikumswoche lädt Schülerinnen und Schüler bundesweit ein, an fünf Tagen fünf verschiedene Unternehmen und deren Ausbildungsberufe kennenzulernen. In Hessen findet die Aktion z.B. vom 24. Juni bis zum 23. August statt. Wann und wo die Praktikumswochen in den einzelnen Bundesländern stattfinden, zeigt eine Übersicht.

» mehr

MACH WAS!: Schulteams packen es an

In der neuen Runde des Handwerkswettbewerbs lernen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 praktische Tätigkeiten und attraktive Berufsfelder des Handwerks in schulischen Projekten kennen. Projektgruppen können ihre Idee mit Unterstützung mindestens eines Handwerksbetriebs bis zum 15. Oktober einreichen.

» mehr

Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie

Junge Menschen können auf dem neuen Informationsportal www.zukunftsindustrie.de die Vielfalt der Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie erleben. Metallberufe, Elektroberufe, IT-Berufe und kaufmännische Berufe bieten Zukunftsperspektiven für unterschiedliche Talente.

» mehr

Materialien zu nachhaltiger Entwicklung in Ausbildungen

Die Projektagentur Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (PA-BBNE) entwickelt Materialien, die das Thema Nachhaltigkeit bei Berufsausbildungen berücksichtigen. So stellen zum Beispiel sogenannte Postkarten aus der Zukunft Zukunftsszenarien für Tätigkeiten in der Logistik, Elektro, Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vor.

» mehr

Cybersicherheit lernen und vermitteln

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und anderen Bezugspersonen Info- und Arbeitsmaterialien zur Cybersicherheit zur Verfügung. Ziel ist es, Jugendliche bei einem sicheren Handeln im digitalen Alltag und in der Schule zu unterstützen.

» mehr

Impressum

Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg

Redaktion/Verlag: Redaktion planet-beruf.de - BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, Südwestpark 82, 90449 Nürnberg, Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Registergericht: Nürnberg HRB 4097, Geschäftsführerin: Ulrike Sippel; E-Mail: redaktion@planet-beruf.de

Hier können Sie den Newsletter abonnieren oder abbestellen.

Disclaimer: Für Inhalte verlinkter Seiten dieses Newsletters wird keine Gewähr übernommen. Der Bezug des Newsletters ist unentgeltlich. Er wird im HTML-Format versendet.

Seite bewerten:

Stand: