Unterrichtsidee: Berufe in Krankenhaus, Praxis und Apotheke
Berufe im Gesundheitswesen kennenlernen
In dieser Unterrichtsidee beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Berufsfeld Gesundheit. Sie lernen wichtige Stärken, typische Tätigkeiten, Arbeitsorte und -bedingungen verschiedener Berufe kennen.
Allgemeine Beschreibung der Unterrichtsidee
Die Schülerinnen und Schüler lernen Berufe im Gesundheitswesen und ihre typischen Tätigkeiten, Arbeitsorte und Arbeitsbedingungen sowie dafür wichtige Stärken kennen. Abschließend tauschen sie sich darüber aus, ob sie sich vorstellen können, selbst einen der Berufe zu erlernen. Die Unterrichtsidee ist auf eine Dauer von 90 Minuten ausgelegt. Einen Vorschlag zur Unterbrechung der Doppelstunde finden Sie an entsprechender Stelle. Je nach Fähigkeiten Ihrer Realschul-, Hauptschul- oder Förderschulklasse lässt sich das Anforderungsniveau differenzieren.
Die Unterrichtsidee im Überblick
- Die Schülerinnen und Schüler lernen Berufe im Gesundheitswesen kennen.
- Sie recherchieren in Kleingruppen typische Tätigkeiten, Arbeitsorte und -bedingungen eines Beispiel-Berufs sowie Stärken, die man für diesen Beruf braucht.
- Mit der Methode Gruppenpuzzle tauschen sie sich untereinander über die Berufe und ihre Ergebnisse aus.
- Sie beziehen das neue Wissen auf sich und reflektieren, ob sie sich vorstellen könnten, selbst einen der Berufe zu erlernen.
- Einstieg mittels Brainstormings und ggf. Bildimpulsen
- Recherche in Gruppenarbeit
- Gruppenpuzzle: Präsentation der Ergebnisse
- Reflexionsphase
- Abschluss: Austausch im Plenum
- Tafel/Whiteboard/Beamer /Visualizer o.ä., für den Einstieg
- Computer oder internetfähige Endgeräte für die Schülerinnen und Schüler zur Recherche
- Arbeitsblatt "Berufe im Gesundheitswesen" (enthalten im Word- und PDF-Dokument der Unterrichtsidee)
Die Unterrichtsidee im Detail
1. Hinführen: Ankommen und Einstimmen
Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler, welche Berufe sie aus dem Bereich "Gesundheit" bzw. aus dem Gesundheitswesen kennen. Sammeln Sie die Ergebnisse auf dem Whiteboard bzw. der Tafel.
Optional können Sie die Schülerinnen und Schüler unterstützen, indem Sie als Impuls Fotos von verschiedenen Arbeitsorten wie z.B. einer Arztpraxis oder einem Rettungswagen zeigen.
2. Recherche in Gruppenarbeit
Zeigen Sie an einem Beruf beispielhaft, wie die Schülerinnen und Schüler sich im BERUFENET zu typischen Tätigkeiten, Arbeitsorten und -bedingungen sowie relevanten Stärken informieren können. Zeigen Sie auch, wie mit dem Tool 100Fachbegriffe im Bereich "Gesundheit, Pflege" noch unbekannte Begriffe wie z.B. Infusion nachgeschlagen werden können.
Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler anschließend in Gruppen ein und ordnen Sie jeweils einen Beruf zu. Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt "Berufe im Gesundheitswesen" und den Arbeitsauftrag, die dort angeführten Aspekte zu recherchieren und zu notieren.
Es kann z.B. zu folgenden Berufen recherchiert werden:
Einfache Version der Unterrichtsidee
Für eine einfachere Variante der Unterrichtsidee empfiehlt es sich, die Jugendlichen auf planet-beruf.de recherchieren zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler können Berufe mit niedrigerem Anforderungsniveau recherchieren. Dafür bieten sich z.B. diese an:
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Pflegeassistent/in
- Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
- theoriereduzierte Ausbildung für Jugendliche mit Behinderungen: Fachpraktiker/in im Gesundheitswesen
An dieser Stelle ist eine Unterteilung in zwei Einzelstunden möglich.
3. Gruppenpuzzle: Präsentation der Ergebnisse
Die Gruppen präsentieren ihre wichtigsten Ergebnisse mit der Methode Gruppenpuzzle:
Dabei findet sich jeweils ein/e Schüler/in aus jeder Gruppe mit jeweils einem Mitglied der übrigen Gruppen zusammen. Es befindet sich in den neuen Gruppen also jeweils eine Expertin bzw. ein Experte der vorherigen Gruppen. So tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über die zuvor erarbeiteten Ergebnisse aus.
4. Reflexionsphase
Geben Sie den Schülerinnen und Schülern Zeit, um sich zu überlegen, ob sie sich vorstellen könnten, einen der vorgestellten Berufe zu erlernen, und warum. Die Leitfrage kann z.B. folgendermaßen lauten: "Kann ich mir einen dieser Berufe für mich vorstellen?"
5. Abschluss: Austausch im Plenum
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Reflexion teilen und sich darüber austauschen. Sammeln Sie abschließend die Eindrücke der Klasse zu den besprochenen Ausbildungsberufen sowie zum Berufsfeld "Gesundheit" im Allgemeinen.
Falls bereits tieferes Interesse für bestimmte Berufe besteht, können Sie die Schülerin oder den Schüler je nach vorherigem Kenntnisstand z.B. auf die jeweilige Seite von Berufe A-Z auf planet-beruf.de, auf die Berufsfeldseite "Gesundheit" , den entsprechenden Eintrag im BERUFENET oder auf den kostenlosen Online-Test Check-U hinweisen.
Stand: