Podcast: Alles Wichtige zum Ausbildungsabbruch - wie geht's weiter? - kurz erklärt
So gelingt der Neustart

Mit dem Übergang von der Schule in den Beruf stellt sich Ihr Kind neuen Herausforderungen. Dabei sind Probleme vor allem zu Beginn der Ausbildung nicht selten. Wenn diese nicht gelöst werden können, droht der Ausbildungsabbruch.
Erfahren Sie im Gespräch mit Benthe Grundt, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit, warum Jugendliche häufig ihre Ausbildung beenden wollen, wie es nach einem Abbruch weitergeht und wie Sie Ihr Kind am besten in dieser Phase begleiten.
planet-beruf.de Sprecherin: Berufswahl begleiten: Der Podcast von planet-beruf.de für Eltern und Erziehungsberechtigte
planet-beruf.de Sprecher: Alles Wichtige zum Ausbildungsabbruch und wie es weiter geht - kurz erklärt
planet-beruf.de Sprecherin: Hallo und herzlich willkommen, liebe Eltern! Heute geht es um das Thema Ausbildungsabbruch. Ein Ausbildungsabbruch ist nie schön - weder für die Betriebe noch für die Auszubildenden. Und auch für die Eltern kann er eine echte Herausforderung sein. Sie fragen sich: Warum bricht mein Kind die Ausbildung ab? Und wie geht es jetzt weiter? Um diese Fragen zu beantworten, freue ich mich, heute eine Expertin bei uns zu haben: Benthe Grundt. Sie ist Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit in Neumünster.
Hallo Frau Grundt, vielen Dank, dass Sie sich bereiterklären für das Interview.
Benthe Grundt: Hallo! Vielen Dank auch für die Einladung.
planet-beruf-Sprecherin: Wunderbar, dann steigen wir ein ins Thema Ausbildungsabbruch. Was sind denn Ihrer Erfahrung nach typische Gründe, warum Jugendliche ihre Ausbildung abbrechen?
Benthe Grundt: Ja, also bei uns fällt vor allem auf, dass die ersten drei Monate nach Start der Ausbildung häufig entscheidend sind. Was Jugendliche uns in der Berufsberatung häufig erzählen, ist zum Beispiel, dass das Betriebsklima nicht gut ist. Das steht häufig ganz vorne: Dass es beispielsweise Konflikte gibt mit Kolleginnen und Kollegen, dass vielleicht nicht ausreichend auch kommuniziert wird miteinander, was soll wirklich mein Aufgabenbereich sein, in schlimmsten Fällen teilweise auch Mobbing. Es kann auch um die Ausgestaltung der Aufgaben in der Ausbildung gehen, also dass Jugendliche zum Beispiel sagen: Mensch, das sind vielleicht nur Routinetätigkeiten oder Aufgaben, die gar nicht in meine Ausbildung gehören beispielsweise. Was auch Thema sein kann, ist häufig auch ein Leistungsdruck. Es ist ja ein Übergang von der Schule in den Beruf, den die Jugendlichen das erste Mal machen.
planet-beruf-Sprecherin: Wenn jetzt jemand nicht auf Sie zugeht, was wären denn so Indizien für Eltern oder auch für die Kolleginnen und Kollegen, dass man sieht oder erkennt, dass sich da vielleicht so etwas anbahnt?
Benthe Grundt: Also ich denk, ganz wichtig ist der Austausch mit dem Kind oder von Seiten des Betriebes mit dem Jugendlichen. Wirklich zu versuchen, immer im Gespräch zu bleiben.
Ein Indiz für Eltern können zum Beispiel hohe Fehlzeiten sein. Ist mein Kind vielleicht häufiger krank, als mir das sonst auffällt? Wann kommt es nach Hause? Also, müssen zahlreiche Überstunden geleistet werden? Wie fallen vielleicht auch die ersten Prüfungen, Testergebnisse aus? Wie sind die Rückmeldungen vom Ausbilder oder von der Ausbilderin, also seitens des Betriebs?
planet-beruf-Sprecherin: Wenn Eltern jetzt mit ihrem Kind im Austausch sind und merken, dass das Kind über den Ausbildungsabbruch nachdenkt. Wie sollte man denn Ihrer Einschätzung nach als Elternteil oder Erziehungsberechtigter da reagieren?
Benthe Grundt: Ich finde es ganz wichtig, zunächst einfach ein offenes Ohr zu bieten und versuchen, gemeinsam ja über die Gründe zu sprechen und auch versuchen, diese einzuordnen. Dann ist es wichtig, die Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen, also zu wissen, an wen kann ich mich wenden. Dann auch als Eltern im Hinterkopf zu haben: Mensch, so ein Abbruch, das ist kein Einzelfall. Das betrifft nicht nur uns als Familie, das geht ganz vielen anderen auch so. Es ist ein Eintritt in eine neue Lebensphase, die auch mal holprig starten kann. Und auf jeden Fall zu wissen, der Weg zu uns, zur Berufsberatung lohnt sich in jedem Fall. Hierzu sehr gerne das Kind auf jeden Fall ermutigen oder gegebenenfalls auch begleiten, wenn es da vielleicht Berührungsängste geben kann.
planet-beruf-Sprecherin: Stichwort Berufsberatung: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es denn da konkret?
Benthe Grundt: Also, wir bieten zunächst natürlich den großen Bereich der Beratung, die ist immer kostenlos, das finde ich ganz wichtig. Für jeden, der zu uns kommt, auch immer individuell. Wir würden uns anschauen, wo läuft es denn momentan nicht rund, aber natürlich auch, was bringt der Jugendliche an Stärken mit. Wo können wir unterstützen? Manchmal klappt es mit dem Betrieb nicht. Hier helfen wir dann gerne auch dabei, einen Wechsel anzustoßen, also nach Alternativen zu schauen, um die Ausbildung auf jeden Fall fortzuführen. In einigen Fällen erkennen natürlich aber auch junge Menschen, dass sie die für sich falsche Berufswahl getroffen haben und da ist es auch in Ordnung, den Beruf zu wechseln und sich durch uns ausführlich zu Alternativen beraten zu lassen.
Ein Punkt, den ich vorhin ja genannt hatte, waren Leistungen, die vielleicht nachlassen in der Ausbildung, was dann im Betrieb auffällt oder in der Berufsschule, z.B. bei inhaltlicher Überforderung. Und da haben wir auch verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Das Passendste wäre die Assistierte Ausbildung, also eine Maßnahme, die die Berufsberatung für die Jugendlichen, für die Betriebe anbietet, um eine Ausbildung erfolgreich abschließen zu können.
planet-beruf-Sprecherin: Okay. Wie ist das denn mit dem, was quasi schon geleistet wurde? Die Ausbildungsjahre, die man vielleicht schon hinter sich hat, können die angerechnet werden auf eine neue Ausbildung?
Benthe Grundt: Ja, also wenn eine abgebrochene Ausbildung in einem anderen Betrieb fortgesetzt wird, also der gleiche Ausbildungsberuf natürlich, dann kann die bereits absolvierte Zeit häufig angerechnet werden. Also, da muss auf jeden Fall mit dem Betrieb gesprochen werden. Aber grundsätzlich ist das möglich.
planet-beruf-Sprecherin: Alles klar. Wie ist es denn, wenn ich meine Ausbildung abbreche, aber finanzielle Unterstützung bekomme, was muss ich da tun?
Benthe Grundt: Also, finanzielle Unterstützung könnte ja zum Beispiel das Kindergeld über die Familienkasse sein. Da ist es in jedem Fall wichtig, der Familienkasse den Abbruch zu melden und auch ganz wichtig, eine Info, dass das Kind aber weiter ausbildungsplatzsuchend ist. Denn dann kann das Kindergeld weiter gezahlt werden. Und hier hilft es als Nachweis auch immer, wenn das Kind wieder bei uns in der Berufsberatung angemeldet ist.
planet-beruf-Sprecherin: Wie ist das denn, wenn Jugendliche, ja, mehrere Schwierigkeiten hatten, also zum Beispiel schon 2-3 Ausbildungen abgebrochen haben und sich immer wieder versuchen, neu zu orientieren, aber irgendwie klappt es nicht. Gibt es dafür noch spezielle Angebote?
Benthe Grundt: Bei Jugendlichen, die schon mehrere Anläufe hatten, eine Berufsausbildung zu starten und dann doch wieder abgebrochen haben, würde ich über geförderte Ausbildung beraten. Wir haben die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen, heißt das bei uns. Das bedeutet, dass ist ein etwas geschützterer Rahmen, in dem die Jugendlichen ihre Ausbildung absolvieren können, haben aber nach den zweieinhalb, drei oder dreieinhalb Jahren Berufsausbildung genau den gleichen Abschluss in der Tasche wie jemand, der das über den regulären Arbeitsmarkt startet.
planet-beruf-Sprecherin: Ja, gut zu wissen. Haben Sie zum Abschluss noch Ergänzungen oder einen Ratschlag, den Sie den Eltern mitgeben wollen?
Benthe Grundt: Ergänzend finde ich es einfach wichtig, dass man als Eltern den Kindern ein offenes Ohr bietet, dort ist, die Angebote kennt und die Kinder motiviert und ermutigt, diese auch wahrzunehmen.
planet-beruf-Sprecherin: Vielen Dank, Frau Grundt, dass sie sich die Zeit genommen haben für das Interview.
Benthe Grundt: Ja, ich danke Ihnen für die Einladung und hoffe, viele Eltern und Jugendliche nutzen unsere Beratungsangebote und finden den Weg zu uns in die Berufsberatung.
planet-beruf-Sprecher: Zusätzliche Informationen und Unterstützungsangebote finden Sie unter diesem Podcast in den Weiterführenden Informationen.
Ausbildung lohnt sich. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, den passenden Beruf zu finden!
Stand: