Tipps: Das bringt der Girls'Day oder Boys'Day
Aktionstage zur Berufsorientierung
Jedes Jahr können Mädchen und Jungen am Girls'- bzw. Boys'Day in Berufe hineinschnuppern - ganz ohne Geschlechterklischees. Hier erfahren Sie, warum es diese Orientierungstage gibt und welche Chancen sich Ihrem Kind durch eine Teilnahme bieten.
Was genau sind der Girls'Day und der Boys'Day?
Der Girls'Day und der Boys'Day sind jährlich stattfindende bundesweite Aktionstage für Schülerinnen und Schüler. Der Termin für die nächsten Orientierungstage ist der 3. April 2025. Ziel der Tage ist es, dass Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen, in denen ihr jeweiliges Geschlecht nicht so häufig vertreten ist. Durch die Aktionstage kann Ihr Kind also Berufe kennenlernen, an die es bisher vielleicht noch nicht gedacht hat.
Warum sollte ihr Kind daran teilnehmen?
Der Girls'Day und Boys'Day bieten Ihrem Kind die Chance, Berufe kennenzulernen und einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen. Diese Tage helfen auch dabei, eigene Stärken und Interessen besser zu verstehen und herauszufinden, welche Berufe dazu passen könnten. Außerdem kann Ihre Tochter oder Ihr Sohn dabei erste Kontakte zu Betrieben knüpfen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Zusätzlich gibt es an diesen Tagen oft Workshops, zum Beispiel zu den Themen Geschlechter-
gerechtigkeit oder Lebensplanung. Hier kann Ihr Kind viel lernen und Ideen für die eigene Zukunft mitnehmen.
Wie laufen der Girls'Day und der Boys'Day ab?
Am Girls'Day schnuppern Mädchen in Berufe hinein, in denen viele Männer arbeiten, wie zum Beispiel in Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Berufe). Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, in denen häufig mehr Frauen arbeiten, zum Beispiel in der Sozialen Arbeit, im Bereich der Haushaltsnahen Dienstleistungen, in der Gesundheit und Pflege sowie Erziehung und Bildung (SAHGE-Berufe).
Wie funktioniert die Teilnahme?
Über das Radar auf www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de kann Ihre Tochter oder Ihr Sohn Angebote und Veranstaltungen vor Ort oder online finden. Wenn Ihr Kind an einer Veranstaltung teilnehmen möchte, braucht es dafür eine Schulfreistellung, die Sie als Eltern unterschreiben müssen. Liegt die Schulfreistellung vor, kann sich Ihr Kind nach einer Registrierung auf der Girls'Day- bzw. Boys'Day-Webseite online oder telefonisch für das jeweilige Angebot anmelden.
Was können Sie als Eltern tun?
Für die Berufsorientierung Ihres Kindes spielen Sie als Eltern eine wichtige Rolle: Sie sind Ansprechpartnerinnen und -partner und nehmen zudem eine gewisse Vorbildrolle ein. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihr Kind unterstützen können:
- Bereiten Sie die Teilnahme Ihres Kindes am Girls'- bzw. Boys'Day zuhause vor- und nach.
- Ermutigen Sie Ihr Kind zum Beispiel, einen Beruf auszuprobieren, den es noch nicht kennt oder sich vielleicht auch nicht zutraut.
- Fragen Sie Familienmitglieder oder Bekannte, ob sie Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn von ihrem Berufsalltag berichten können.
- Auf der Webseite des Girls'- bzw. Boys'Day finden Sie das Schätz-mich-ein-Spiel, das Sie zusammen mit Ihrem Kind spielen können. Dabei beantworten Sie und Ihr Kind Fragen über sich selbst und übereinander, die einen tollen Gesprächsanlass bieten können.
Stand: