Job inside: Industrieelektriker/in - Betriebstechnik
Spannung garantiert
Timothy (20) ist im 1. Ausbildungsjahr zum Industrieelektriker für Betriebstechnik bei der ZF Friedrichshafen AG. Erfahre im Interview mehr über seine Aufgaben und Begeisterung für Elektrizität. Vielleicht springt der Funke auch auf dich über.

Foto: ZF Friedrichshafen AG
Timothy:
Industrieelektriker - Betriebstechnik

planet-beruf.de: Warum hast du dich für die Ausbildung zum Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik entschieden?
Timothy: Ich habe im Werk als Ferienarbeiter gearbeitet und habe den Elektrikerinnen und Elektrikern zugeschaut, wie sie Maschinen prüfen und auseinanderbauen. Da habe ich gemerkt, dass ich das sehr spannend finde und ich glaube, dass das Zukunft hat.

planet-beruf.de: Welche Aufgaben hast du typischerweise?
Timothy: Ich habe einen Schaltschrank für die Werkbank, an dem ich mit Hilfe von Schaltplänen Schaltungen zusammenbaue. Den Schaltplan zeichne ich oft selbst. Ich baue Schalter, Steckdosen, Schütze oder Motoren ein. Die Bauteile verbinde ich dann miteinander. Das macht mir am meisten Spaß, weil es wie Lego bauen ist. Nach meiner Ausbildung werde ich dann bei uns im Werk eingesetzt. Dort nehme ich beispielsweise Anlagen in Betrieb.
planet-beruf.de: Welche Stärken sind in deinem Beruf wichtig?
Timothy: Man braucht auf jeden Fall handwerkliches Geschick, weil meistens mit den Händen gearbeitet wird, um Kabel zu verlegen oder Schaltungen zu montieren. Teamfähigkeit ist auch wichtig, da man oft mit Kollegen zusammenarbeiten muss, um gemeinsam Probleme zu lösen.
"Es ist spannend sich zu überlegen, wie eine Maschine funktioniert."
(Timothy)
planet-beruf.de: Wem würdest du die Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/in für Betriebstechnik empfehlen?
Timothy: Ich empfehle es jedem, der gerne handwerklich arbeitet und sich mit Maschinen auseinandersetzen will. Es ist spannend sich zu überlegen, wie eine Maschine funktioniert. Wenn man Spaß an Elektrik hat, ist das der perfekte Beruf.
Das Wichtigste zum Beruf
Tätigkeiten: Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel.
Ausbildungsform: duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.
Ausbildung für Menschen mit Behinderungen
Auch wenn du eine Behinderung hast, kannst du die Ausbildung zur Industrieelektrikerin - Betriebstechnik oder Industrieelektriker - Betriebstechnik machen. Oder du wirst Fachpraktiker/in elektronische Geräte und Systeme (§66 BBiG/§42r HwO). Das ist eine spezielle Ausbildung für Jugendliche mit Behinderungen. Mehr Infos findest du auf der Seite Berufe für Menschen mit Behinderungen.
Beruflich aufsteigen
Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, durch Aufstiegsfortbildungen beruflich voranzukommen. Es gibt zum Beispiel die Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik oder die Prüfung zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik. Du kannst auch deine Ausbildung fortsetzen und z.B. die Prüfung zum/zur Elektroniker/in für Betriebstechnik machen.
Stand: