Burger menu navigation

Podcast: Alles zur Teilzeit-Ausbildung - einfach erklärt

Deine Alternative zur Vollzeit-Ausbildung

Manchmal lassen deine persönlichen Lebensumstände eine Ausbildung in Vollzeit nicht zu. Zum Beispiel, wenn du ein Kind hast oder jemanden in deiner Familie pflegst. Dann ist eine Teilzeit-Ausbildung die Alternative, deinen Wunschberuf zu erlernen. Leonie hat ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement in Teilzeit abgeschlossen.

Im Interview erzählt sie dir, für wen eine Ausbildung in Teilzeit infrage kommt, welche Vorteile sie mit sich bringt und wo du dich darüber informierst.

Tarek: Berufswahl - Mein Weg: Der Podcast von planet-beruf.de für Schülerinnen und Schüler

Franziska: Teilzeit-Ausbildung - einfach erklärt

Franziska: Hallo zusammen! Ich heiße Franziska und unterhalte mich heute mit Leonie über ihre Teilzeitausbildung. Sie hat die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement im öffentlichen Dienst bei den Stadtwerken in Bonn bereits abgeschlossen. Heute erzählt sie uns, wie sie auf die Teilzeitausbildung gekommen ist und welche Vorteile das für sie hatte.

Hi Leonie, grüß dich!

Leonie: Hi!

Franziska: Ja, vielen Dank Leonie, dass du dir die Zeit nimmst, mir ein paar Fragen zu beantworten!

Leonie: Ja, vielen Dank! Ich freue mich auch sehr auf das Interview!

Franziska: Du hast deinen Ausbildungsabschluss ja schon in der Tasche. Warum hast du dich dafür entschieden, das in Teilzeit zu machen?

Leonie: Weil ich einen kleinen Sohn habe und nach der Elternzeit, habe ich gesagt: "So jetzt bin ich dran!" und mache nebst meinem Kind eine Ausbildung. Und das ließe sich am besten vereinbaren mit einer Ausbildung in Teilzeit.

Franziska: Okay, wie würdest du dann konkret die Vorteile benennen, die du dadurch hast?

Leonie: Die Arbeitszeiten haben sich statt achteinhalb auf sechs Stunden verkürzt, sodass ich dann in der Regel von 8 bis ungefähr 14:00 Uhr gearbeitet habe. Und danach in Ruhe nach Hause fahren konnte in Ruhe vielleicht auch noch die ein oder andere Erledigung tätigen konnte und dann ganz entspannt gegen 15:30 Uhr 16:00 Uhr meinen Sohn von der Kita abholen.

Franziska: Wie bist du darauf gekommen, dass es diese Möglichkeit gibt?

Leonie: Ja, tatsächlich war ich da grundsätzlich erstmal - weil der Markt für Teilzeitausbildung gar nicht so groß ist - bei der Bundesagentur für Arbeit. Die haben mich dann auf TEP hingewiesen. Das heißt Teilzeitberufsausbildung - Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen. Das ist eine Förderung vom Land NRW und dem Europäischen Sozialfond. Worauf ich dann wiederum auf meinen jetzigen Arbeitgeber aufmerksam gemacht wurde.

Franziska: Jetzt hast du gerade das TEP-Projekt beschrieben. Hattest du noch anderweitige Unterstützung?

Leonie: Auf jeden Fall auch durch meine Eltern oder Schwiegereltern auch. Dadurch, dass die Schule um acht Uhr begann morgens, war das auf jeden Fall vonnöten, dass einer der Elternteile vorbeikam, um meinen Sohn dann auch zu betreuen und zur Kita zu bringen.

Franziska: Das ist ja super, dass deine Familie dir geholfen hat! Welche Besonderheiten gibt es denn für die Eckdaten, sag ich mal, von dieser Teilzeitausbildung?

Leonie: Die Teilzeitausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, besonders bei den Stadtwerken, ist konkret geschaffen worden für Elternteile, oder auch Menschen mit Behinderungen, so dass sich da einfach die persönlichen Umstände mit der Ausbildung mit einer qualifizierten Berufsausbildung vereinbaren lassen.

Franziska: Okay. Wie schaut es denn mit dem Berufsschulunterricht aus? Gibt es da Unterschiede zwischen Vollzeit- und Teilzeitausbildung?

Leonie: Also, die Berufsschule ist für Vollzeit- wie auch Teilzeit-Azubis dieselbe, also das findet konkret an zwei Tagen die Woche statt. Das ist das gleiche.

Franziska: Verstehe. Du hast deine Ausbildung ja schon abgeschlossen. Hast du Zukunftspläne?

Leonie: Ich hab mich im letzten halben Jahr der Ausbildung dazu entschieden, direkt hinten dran mein Betriebswirt zu hängen, der wird mittlerweile Bachelor Professional genannt. Genau einfach, weil ich in diesem Lern-Flow gerade drin bin und gesagt hab: Wenn nicht jetzt, wann dann? Was dann aber auch berufsbegleitend stattfindet, also Dienstag und mittwochs Abend und jeden zweiten Samstag bin ich dann in der Schule, bin jetzt offiziell dann Studierende.

Franziska: Hm, klingt spannend. Und so zum Schluss, was ist dein Fazit zur Teilzeitausbildung?

Leonie: Ja, tatsächlich find ich also hab ich da aus dieser Teilzeitausbildung rausgenommen, dass die Vereinbarkeit von Familie und einer qualifizierten Ausbildung auf jeden Fall viel besser in Teilzeit machbar ist. Ohne Druck, ohne Stress, weil ja auch gerade vor diesen ganzen Prüfungsphasen oder Klassenarbeitsphasen, man viel Zeit auch einfach am Schreibtisch verbringt und das ist viel besser machbar in Teilzeit.

Franziska: Okay, ja, vielen herzlichen Dank!

Leonie: Ja, danke auch!

planet-beruf.de Sprecherin: Bist du auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsweg für dich? Es gibt verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Schau dir auf planet-beruf.de die Beiträge dazu an. Du findest sie unter Welche Ausbildungswege gibt es?. Da findest du Ausbildungswege, die zu dir passen.

Mach dich schlau! Es lohnt sich.

Seite bewerten:

Stand: