Du hast andere Probleme?

Keine Wohnung oder keinen Schlafplatz?
Du bist unter 27 Jahre alt und hast kein Dach über dem Kopf? Dann findest du zum Beispiel Hilfe bei Sofahopper.de. Im Live-Chat von Sofahopper.de kannst du dich beraten lassen. Den Live-Chat gibt es Montag bis Freitag von 09:00 bis 19:00 Uhr. In vielen Städten gibt es Streetworkerinnen und -worker. Auch sie helfen dir weiter. In Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg oder Köln kannst du zum Beispiel direkt in die Street-Work-Stationen gehen und dir helfen lassen. Im Notfall hilft dir auch das Wo+Wie-Online-Portal weiter. Es ist ein Angebot der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Wohnungslosen-Hilfe. In dem Portal kannst du nach Beratungs-Angeboten in deiner Umgebung suchen
Drogen, Sucht, gesundheitliche Probleme?
Du kannst dich an die bundesweite Sucht & Drogen Hotline wenden. Sie ist unter der Telefon-Nummer 01806 313031 zu erreichen (kostenpflichtig, 0,20 Euro pro Anruf aus dem deutschen Fest-Netz und aus dem Mobil-Funk-Netz). Hier helfen dir erfahrene Fach-Leute aus der Drogen- und Sucht-Hilfe weiter.
Schulden und finanzielle Probleme?
Bei Geld-Problemen kannst du dich an die Jugend-Berufs-Agentur (JBA) wenden. Die JBA gibt es in vielen größeren Städten. Frage in deiner Agentur für Arbeit nach der JBA in deiner Nähe. Eine weitere Anlauf-Stelle ist das Job-Center. Adressen der Job-Center und der Agenturen für Arbeit findest du über die Suche nach Dienst-Stellen.
Sonstige Probleme und Sorgen?
Ganz egal ob du kleine oder große Sorgen hast: Du kannst immer die Nummer gegen Kummer anrufen. Es gibt dort ein Kinder- und Jugendtelefon: Wähle die 116 111 (kostenfrei, Montag bis Samstag von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Sie haben auch eine Beratung per Mail oder Chat: Den Chat gibt es Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr. Eine E-Mail kannst du jeden Tag rund um die Uhr schreiben.