Burger menu navigation

Podcast: Berufsorientierung gemeinsam gestalten: Mit externen Kooperationspartnern die Berufswahl erleichtern

Schulen und Betriebe vernetzen

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT hat das Ziel, Schulen und Unternehmen zu vernetzen. Das soll Jugendlichen die Berufsorientierung und den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Das Netzwerk umfasst etwa 400 regionale Netzwerke und Arbeitskreise in ganz Deutschland.

SCHULEWIRTSCHAFT-Expertin Verena Schamberger erklärt im Podcast, was das Netzwerk alles macht, welche Vorteile sie in den Kooperationen sieht und wie Lehrkräfte ihre Schule selbst vernetzen können.

planet-beruf.de Sprecher 2: Von der Schule in den Beruf - der Podcast von planet-beruf.de für Lehrkräfte und BO-Coaches

planet-beruf.de Sprecherin 1: Berufsorientierung gemeinsam gestalten: Mit externen Kooperationspartnern die Berufswahl erleichtern

planet-beruf.de Sprecher 2: Hallo liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe BO-Coaches. Eine Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben erleichtert Jugendlichen den Übergang von der Schule in die Berufswelt. Aber auch Unternehmen sichern sich so ihren Fachkräfte-Nachwuchs. Die enge Verzahnung von Schulen und Firmen - das hat sich das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT zur Aufgabe gemacht. Das Netzwerk besteht aus fast 400 regionalen Netzwerken und Arbeitskreisen in allen Bundesländern.
Wir haben Verena Schamberger zum Thema Berufsorientierung mit externen Kooperationen befragt. Sie ist SCHULEWIRTSCHAFT-Expertin im Raum Nürnberg und außerdem Lehrerin an einer Mittelschule.

planet-beruf.de Sprecher 2: Hallo Frau Schamberger, vielen Dank, dass Sie mir ein bisschen was über Ihre Arbeit erzählen.

Verena Schamberger: Ja, sehr gerne. Ich bin immer bereit über Berufsorientierung zu sprechen.

planet-beruf.de Sprecher 2: Schön! Erklären Sie als Erstes kurz, was das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT eigentlich macht.

Verena Schamberger: Die Aufgaben, die wir grundsätzlich haben, ist natürlich, wie es schon sagt, Netzwerken. Also wir netzwerken, suchen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben, unterstützen da, versuchen dort auch in der Kommunikation zu unterstützen und auch zu ermöglichen, dass Schulen enger mit Betrieben zusammenarbeiten.

planet-beruf.de Sprecher 2: Was sind denn Ihrer Meinung nach die Vorteile der Kooperation von Schulen mit externen Partnerinnen und Partnern?

Verena Schamberger: Das, was wir versuchen anzustreben, ist natürlich die Kinder passgenau in die Ausbildung zu bekommen. Passgenau bedeutet, wir müssen auf Schüler- und Elternseite beraten. Wir brauchen die Firmen im Boot, die bereit sind, unsere Schüler, die ja doch noch sehr jung sind, wenn sie ins erste Praktikum gehen, hier auch gut zu unterstützen. Ein gewinnbringendes Praktikum zu haben, um eben Berufe auch mal ausschließen zu können. Beziehungsweise für sich eben ein Berufsfeld zu finden, in dem sie sagen: Hier könnte ich mir eine Ausbildung vorstellen. Dann kann ich auf der anderen Seite in der Schule, in der Beratung mit dem Schüler, gucken, welche Praktika vielleicht noch in Frage kommen und den Berufswunsch zu festigen und dann eine gute Ausbildungsstelle zu finden. In einem Betrieb, der eine qualitativ gute Ausbildung macht und auch - und das ist ganz wichtig für unsere Mittelschüler - auch in der Berufsschule unterstützt.

planet-beruf.de Sprecher 2: Also gibt eine Kooperation den Jugendlichen die Möglichkeit in vielfältige Berufe zu schnuppern und zwar relativ unkompliziert. Mit welchen externen Partnern arbeiten Sie denn genau im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT zusammen?

Verena Schamberger: Die externen Partnerinnen und Partner, die wir im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk haben, sind zum einen natürlich die Betriebe, die wir versuchen an uns zu binden, in Kommunikation zu bringen mit den Lehrkräften, die in den entsprechenden Jahrgangsstufen auch arbeiten. Das betrifft Jahrgangsstufe 7, 8, 9, um dort auch für gute Praktika Werbung zu machen. Des Weiteren haben wir in unserem Netzwerk natürlich auch die Kammern IHK und HWK, mit denen wir zusammenarbeiten, die dann auch anderer Ebene noch unterstützen können.

planet-beruf.de Sprecher 2: Da sind Sie ja ziemlich breit aufgestellt. Wie bauen sich Lehrkräfte und BO-Coaches innerhalb ihrer Schule ein Netzwerk auf?

Verena Schamberger: Also, wenn Lehrkräfte versuchen wollen, so ein Netzwerk auch innerhalb ihrer Schule aufzubauen, ist es eigentlich ziemlich einfach, weil die Lehrkräfte viel rumkommen, wenn sie ihre Praktikumsbesuche machen.

Dann kommt aber das schwierigere, nämlich im Nachgang auch in Kontakt zu bleiben, zu gucken, was könnten die Firmen uns noch bieten. Mal ganz klassisch wäre die Betriebsbesichtigung oder ein Praxistag oder dass mal ein Auszubildender in die Klasse kommt, ein bisschen von seiner Ausbildung erzählt. Um hier nachhaltig auch ein Netzwerk auszubauen, ist stete Kommunikation wichtig. Das kann am Anfang des Jahres eine E-Mail an den Personaler sein mit: Hier sind die Praktikumstermine für dieses Jahr der Schule XY.

Die Betriebe haben oftmals nicht die Zeit oder andere Zeiten als wir Lehrkräfte, um zu kommunizieren. Und deswegen würde ich den Lehrkräften den Rat geben, hier nicht zu warten, sondern immer den ersten Schritt zu tun und auf die Betriebe zuzugehen.

planet-beruf.de Sprecher 2: Danke für den Tipp. Eine letzte Frage habe ich noch an Sie, Frau Schamberger: Was können Lehrkräfte tun, um die klischeefreie Berufswahl zu fördern?

Verena Schamberger: Also die klischeefreie Berufswahl beginnt eigentlich ja schonmal im Klassenzimmer. Und da muss die Lehrkraft oft gegen das Bild, das die Eltern vermitteln, anarbeiten. Und hier ist wieder die Beratung ganz wichtig. Darüber hinaus bietet sich dann so ein Girls’Day und Boys'Day an, der schon seit vielen Jahren läuft, wo Jungs in Mädchenberufe und Mädchen in Jungsberufe hineinschnuppern. Aber letztendlich ist die Schnittstelle immer der Klassenlehrer.

planet-beruf.de Sprecher 2: Vielen Dank Frau Schamberger, dass Sie uns einen Einblick in Ihre Arbeit gegeben haben und danke auch für die Infos zum Thema Berufswahl mit externen Kooperationspartnern.

Verena Schamberger: Ja, vielen Dank, dass ich dabei sein durfte und ich hoffe sehr, dass die Menschen, die sich das anhören, auch etwas mitnehmen können.

planet-beruf.de Sprecherin 1: Mehr zum Thema Berufsorientierung mit externen Partnern und weitere Infos zum Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT finden Sie unter Netzwerke und Unternehmen.

Helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, ihren eigenen Weg zu finden - von der Schule in den Beruf.

Seite bewerten:

Stand: