Burger menu navigation

Bericht: Netzwerke knüpfen zwischen Schule und Unternehmen

Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft

Schulen und Unternehmen zusammenbringen, damit Jugendlichen der Übergang in die Berufswelt und Unternehmen die Nachwuchssicherung gelingt - das ist das Ziel des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT. Wie Jugendliche und Schulen davon profitieren, lesen Sie hier.

Partnerschaften zwischen Schule und Wirtschaft

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland ist der Zusammenschluss der SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke der 16 Bundesländer mit ihren Arbeitskreisen. Bundesweit gibt es fast 400 regionale Netzwerke und Arbeitskreise. Themenschwerpunkt ist die Berufs- und Studienorientierung für Schüler*innen.

Auf Bundesebene wird das Netzwerk von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) getragen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind u.a. länderübergreifende Projekte, die Ausschreibung des bundesweiten SCHULEWIRTSCHAFT-Preises für Unternehmen und die Vergabe des Berufswahl-SIEGELs für Schulen mit vorbildlicher Berufsorientierung.

Jedes Bundesland hat ein SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk. Es wird in der Regel von den Landesvereinigungen der Arbeitgeberverbände bzw. den Bildungswerken der Wirtschaft und in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien organisiert.

In den regionalen Gruppen und Arbeitskreisen vernetzen sich ehrenamtliche Vertreter*innen der Schulen und Betriebe vor Ort. Sie sind in der Regel schulart- und branchenübergreifend gestaltet und werden von hauptamtlichen Geschäftsstellen unterstützt. Weitere regionale Partner sind Arbeitgeberverbände, Kammern, Vereine, Schulverwaltungen und/oder Kommunen. Die lokalen SCHULEWIRTSCHAFT-Expertinnen und -Experten unterstützen Schulen und Unternehmen bei der Bildung von Netzwerken und der Herstellung von Kontakten und Partnerschaften. Sie fungieren als zentrale Anlaufstelle für Schulamt, Schulleitung, Lehrkräfte und Partner aus der Wirtschaft.

Angebote von SCHULEWIRTSCHAFT für Schulen

Zu den konkreten Projekten, die in einer Schulkooperation umgesetzt werden können, zählen (virtuelle) Betriebserkundungen und Schülerbetriebspraktika in Unternehmen vor Ort, aber auch Betriebspraktika für Lehrkräfte. Begleitend dazu stellt das Netzwerk speziell für Schulen entwickelte Informationsmaterialien auf seiner Website zum Download bereit. Sie beinhalten Checklisten, Leitfäden, Musterverträge u.Ä., die als Vorlage für SCHULEWIRTSCHAFT-Kooperationen vor Ort dienen können.

Zum Auf- und Ausbau von Schulkooperationen finden sich hier z.B.:

  • eine Schritt-für-Schritt Anleitung, ein Muster-Steckbrief zur Kontaktaufnahme mit Schulen, eine Musterkooperationsvereinbarung
  • ein Überblick über bewährte und gängige Kooperationsformen einer Schulkooperation
  • eine Handreichung zur Erfolgsmessung der Schulkooperation
  • ein Logbuch zur Organisation der Kooperation

Zur Berufsorientierung stehen unter anderem folgende Checklisten und Materialien zur Verfügung:

  • Checklisten zur Vorbereitung einer eigenen Berufsorientierungs-Messe als Unternehmen/Schule/SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk bzw. Checklisten für die erfolgreiche Teilnahme an einer virtuellen BO-Messe
  • Checkliste zur Durchführung virtueller Berufsorientierungsmessen
  • Handreichung zur Förderung leistungsstarker Schüler*innen
  • "Handicap ... na und?" - Leitfaden zur inklusiven Berufs- und Studienorientierung
  • Schülerrückmeldebogen Kooperationsprojekte

Für eine gelungene Elternarbeit in der beruflichen Orientierung können folgende Checklisten und Praxisbeispiele genutzt werden:

  • Checkliste Vorbereitung von Elternveranstaltungen
  • ELTERN INS BOOT HOLEN (Checklisten & Praxisbeispiele für eine gelungene Elternarbeit in der beruflichen Orientierung, unter anderem Aufbau einer Elternkompetenzkartei, Digitales Elterncafe, Info-Börse zum Betriebspraktikum für Eltern und Schüler*innen)

Schülerbetriebspraktika in Unternehmen (in Präsenz oder digital) sind ein wichtiges Element der schulischen Berufsorientierung. Zur Vorbereitung und Durchführung der Betriebspraktika von Schüler*innen, aber auch von Lehrkräften, können folgende Unterlagen genutzt werden:

  • Checklisten für ein erfolgreiches Schülerbetriebspraktikum (als Wegweiser für Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Betriebe)
  • Vorlage für einen Projekt-Bericht für Schüler*innen
  • Checklisten Lehrerbetriebspraktikum

Der beruflichen Weiterentwicklung von Lehrkräften dient folgendes Tool:

  • Online-Instrument PROFILehrkraft zur Reflexion der eigenen Stärken als Lehrerin oder Lehrer
Seite bewerten:

Stand: