Burger menu navigation

Unterrichtsidee: Mit 100Fachbegriffe Berufsbereiche kennenlernen

Welcher 100Fachbegriffe-Berufsbereich interessiert mich am meisten?

In dieser Unterrichtsidee beschäftigen sich Ihre Schüler/innen mit dem Tool 100Fachbegriffe und lernen Berufsbereiche und zugehörige Fachbegriffe kennen.

Allgemeine Beschreibung der Unterrichtsidee

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Funktionen und Berufsbereichen im Tool 100Fachbegriffe und machen so erste Schritte in ihrer Berufsorientierung. In der Unterrichtsidee - wahlweise als Doppelstunde oder in zwei Einzelstunden durchführbar - zeigen Sie den Jugendlichen die Funktionen von 100Fachbegriffe, die sie anschließend selbst ausprobieren können. Machen Sie sich am besten bereits vorab vertraut mit dem Tool!

Die Unterrichtsidee im Überblick

  • Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich unter Anleitung unter anderem diese Funktionen von 100Fachbegriffe: Registrierung, Navigation im Tool, Merkliste erstellen, Merkliste filtern, passende Berufe finden.
  • Sie reflektieren ihre Interessen und welche Berufe für sie interessant sind.
  • Sie lernen neue Fachbegriffe und Berufsfelder kennen.

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen 100Fachbegriffe kennen.
  • Die Lehrkraft erklärt die Funktionen von 100Fachbegriffe.
  • Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Merkliste in 100Fachbegriffe.
  • Sie bearbeiten das Arbeitsblatt "100Fachbegriffe - Meine Berufsbereiche".
  • Im Abschlussgespräch reflektieren sie ihr neues Wissen.

  • Internetfähige Endgeräte (ein Gerät pro Schüler/in wäre ideal, ggf. mit Kopfhörern)
  • Tool 100Fachbegriffe
  • Digitales Whiteboard oder Beamer
  • Arbeitsblatt "100Fachbegriffe - Meine Berufsbereiche"

Die Unterrichtsidee im Detail

1. Hinführen: 100Fachbegriffe

Um in das Thema einzusteigen, erklären Sie der Klasse, dass es verschiedene Berufsbereiche gibt, die sich durch bestimmte Arbeitsmaterialien, Themen oder Aufgaben auszeichnen. Ein Einstieg zum Kennenlernen dieser Berufsbereiche bietet 100Fachbegriffe. Zeigen Sie den Jugendlichen per Beamer oder Whiteboard die Webseite und demonstrieren Sie grundlegende Funktionen wie die Navigation durch Berufsbereiche und Fachbegriffe oder die Einstellung der verschiedenen Sprachen.

2. Erarbeiten: 100Fachbegriffe kennenlernen

Nun erkunden die Jugendlichen in einer kurzen Einzelarbeitsphase selbst 100Fachbegriffe. Dabei ist es ihr Arbeitsauftrag, sich zwei Berufsbereiche auszusuchen. Sie können dabei ihren persönlichen Interessen folgen oder sich von den Bildern zu einem intuitiven Einstieg leiten lassen. Verteilen Sie währenddessen das Arbeitsblatt "100Fachbegriffe - Meine Berufsbereiche". Am Ende dieser Phase notieren die Schülerinnen und Schüler ihre Berufsbereiche in den entsprechenden Spalten.

3. Input: Registrieren und Merkliste anlegen

Im nächsten Schritt zeigen Sie den Jugendlichen zwei wichtige Funktionen. Zunächst erklären Sie ihnen, wie sie sich bei 100Fachbegriffe registrieren können. Dazu sind weder eine E-Mail-Adresse noch andere persönliche Daten erforderlich. Die Benutzernamen können auf den Arbeitsblättern notiert werden. Mit der Registrierung ist es möglich, Merklisten anzulegen. Demonstrieren Sie, wie Fachbegriffe über das Herz-Symbol der Liste zugeordnet werden können, wie die Liste über das Herz in der Kopfzeile geöffnet werden kann und dass die Liste nach Berufsbereichen gefiltert werden kann.

4. Erarbeiten: Merkliste füllen

Die Schülerinnen und Schüler überlegen, welche Fachbegriffe ihrer Berufsbereiche auf ihre Merklisten kommen und fügen sie hinzu. Sie können dabei Begriffe wählen, die sie neugierig machen und über die sie mehr erfahren möchten oder die sie schon einmal gehört haben. Dabei können sie zur Navigation zwischen den Fachbegriffen die Funktion "Durchblättern" (Pfeiltasten), die Funktion "Weitere Begriffe" oder die Buchstabennavigation verwenden.

Falls Sie das Thema auf zwei Einzelstunden aufteilen, können Sie hier die erste Stunde beenden. Die Jugendlichen können sich in der nächsten Stunde wieder mit ihren Nutzernamen einloggen.

5. Erarbeiten und das Gelernte sichern: Passende Berufe finden

Zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern, wie sie von ihrer nach Berufsbereichen gefilterten Liste zu planet-beruf.de gelangen und sich dort passende Berufe anzeigen lassen können. Die Jugendlichen kennen nun alle Funktionen, um das Arbeitsblatt vollständig auszufüllen. Sie tragen unter anderem in die Felder ein, wie viele Fachbegriffe sich in ihrer Merkliste befinden, welche ihnen am besten gefallen und welcher Berufsbereich für ein Praktikum in Frage kommt.

6. Reflektieren: Diskussion

Im Abschlussgespräch können die Schülerinnen und Schüler reflektieren, welche neuen Erkenntnisse sie gewonnen haben. Mögliche Leitfragen: Welche neuen Berufsbereiche, Fachbegriffe oder Berufe haben sie kennengelernt? Welchen Fachbegriff könnten sie jetzt den anderen erklären? Gibt es einen Berufsbereich, in dem sie sich ein Praktikum vorstellen könnten?

Wenn die Möglichkeit besteht, können die Schülerinnen und Schüler ihre Merklisten als PDF-Datei speichern und sie ausdrucken.

Seite bewerten:

Stand: