Burger menu navigation

Tipps: Medieneinsatz im BO-Unterricht

Berufsorientierung interaktiv gestalten

Der Einsatz von Medien ermöglicht eine abwechslungsreiche Gestaltung des BO-Unterrichts sowie eine nachhaltige Vermittlung von Informationen. Hier finden Sie nützliche Tipps, welche Medien sich eignen und wie Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv damit arbeiten können.

Vielfältige Optionen für den BO-Unterricht

BERUFE.TV

BERUFE.TV bietet eine Vielzahl von Videos, die detaillierte Einblicke in verschiedene Berufe und Ausbildungswege geben. Die Videos sind ideal, um einen ersten Eindruck von Berufen zu vermitteln und die Vielfalt der Berufswelt aufzuzeigen. Sie informieren Jugendliche, indem sie reale Berufsbilder und Arbeitsumgebungen zeigen. Nutzen Sie diese Videos, um Ihren Unterricht mit konkreten Beispielen aus der Berufswelt zu bereichern.

 

Stärken- und Erklärvideos

Planet-beruf.de bietet eine Reihe von Stärken-Videos, die Jugendlichen dabei helfen, ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und zu reflektieren. Die Videos unterstützen Ihre Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu identifizieren und bei der Berufswahl zu berücksichtigen. Darüber hinaus gibt es Erklärvideos, die Themen rund um die Berufsorientierung einfach und verständlich darstellen.

Podcasts

Ein weiteres Medium zur Vermittlung von Inhalten sind Podcasts. Auf planet-beruf.de finden Sie zahlreiche Podcasts mit Interviews von Expertinnen und Experten sowie Erfahrungsberichten von Auszubildenden. Diese Einblicke in verschiedene Berufsfelder können Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, ein besseres Verständnis für bestimmte Berufe und deren Anforderungen zu entwickeln. Die Podcasts regen zum Zuhören an und können auch als Grundlage für Diskussionen im Unterricht dienen.

Medien kreativ einsetzen

Ihre Schülerinnen und Schüler können sich ganz einfach selbst ausprobieren. Sie lernen Themen rund um die Berufsorientierung kennen und üben gleichzeitig den Umgang mit verschiedenen Medienformaten. Film- und Sprachaufnahmen sind dabei problemlos mit dem Smartphone möglich.

Videos planen und drehen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beispielsweise ein Drehbuch für ein Bewerbungsvideo schreiben und das dazugehörige Video produzieren. Sie recherchieren zunächst über den Beruf, für den sie sich bewerben möchten. Dabei lernen sie die Anforderungen und Tätigkeiten kennen. Anschließend schreiben sie ein Drehbuch für ihr Bewerbungsvideo. Darin stellen sie sich kurz vor, zeigen ihre Stärken und Fähigkeiten und begründen, warum sie für den gewählten Beruf geeignet sind. Das fertige Video kann in der Klasse gezeigt und gemeinsam besprochen werden.

Podcastserie erstellen

Eine weitere Möglichkeit ist die Erstellung eines Podcasts zum Wunschberuf. Ihre Schülerinnen und Schüler recherchieren zunächst Informationen über den Beruf und sammeln dafür Daten, z.B. über Tätigkeiten, Zugangsvoraussetzungen und erforderliche Stärken und Fähigkeiten. Anschließend erstellen sie ein Skript, das die Informationen strukturiert und verschiedene Aspekte des Berufs hervorhebt. Die fertigen Aufnahmen präsentieren und diskutieren Sie im Unterricht.

Imaginäre Schülerzeitung

Das Verfassen von Artikeln für eine imaginäre Schülerzeitung ist eine weitere Möglichkeit, Ihren Schülerinnen und Schüler Inhalte des BO-Unterrichts aktiv zu vermitteln. Sie recherchieren Tätigkeiten, Ausbildungswege und Zukunftsaussichten verschiedener Berufe. Dazu schreiben sie einen Zeitungsartikel, der die Informationen wiedergibt. Alle Artikel werden in einer Schülerzeitung gesammelt und in der Klasse verteilt. So erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler einen Überblick über verschiedene Berufe.

Seite bewerten:

Stand: