Burger menu navigation

Tipps: Kreatives Denken fördern

Kreatives Denken als Schlüsselkompetenz

Kreativität hat nicht nur etwas mit Malen oder Basteln zu tun. Als sogenannte "Future Skill" ist sie aus der Arbeitswelt 4.0 nicht mehr wegzudenken. Was sich dahinter verbirgt und wie sie den Jugendlichen näher gebracht werden kann, erfahren Sie hier.

Was bedeutet kreatives Denken?

Kreatives Denken wird in der Arbeitswelt immer wichtiger und ist heute nicht mehr wegzudenken.

Die Arbeitswelt wird durch den technischen Fortschritt immer komplexer. Kreativität ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, mit den ständigen Veränderungen Schritt zu halten oder selbst neue Lösungen zu finden. Kreatives Denken beschreibt die Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu finden, die sich von den üblichen Vorgehensweisen unterscheiden. Es trägt auch dazu bei, bestehende Konzepte in Frage zu stellen und alternative Perspektiven und Ansätze zu finden, um neue Möglichkeiten zu erkennen und Innovationen hervorzubringen.

Die Jugendlichen können selbst herausfinden, wie viel Kreativität in ihnen steckt. Zum einen gibt es den Selbstcheck Wie viel Kreativität steckt in dir? im Schüler/innen-Portal, zum anderen stehen das Berufswahltool,zum anderen stehen das Berufswahltool Gesucht - Gefunden: ICH! und das Erkundungstool Check-U zur Verfügung.

Interesse am kreativen Denken wecken

Um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zum kreativen Denken zu erleichtern, ist es hilfreich, das Thema spielerisch zu vermitteln und Neugierde zu wecken. Versuchen Sie, die Übungen mit den Interessen der Schüler/nnen zu verbinden. So erfahren sie, dass kreatives Denken für sie relevant ist und sind eher bereit, sich darauf einzulassen. Ermutigen Sie sie, Fragen zu stellen und Neues auszuprobieren. Es geht darum, eigene Ideen zu entwickeln und Risiken einzugehen, um Freiräume für kreatives Arbeiten

Kreativität mit alltäglichen Übungen fördern

Eine Möglichkeit, das kreative Denken von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen und zu fördern, ist das Brainstorming. Dadurch lernen die Schüler/innen, ihrem kreativen Denken freien Lauf zu lassen. Geben Sie ein Stichwort oder ein Problem vor und sammeln Sie gemeinsam alle möglichen Ideen.

Eine andere Möglichkeit sind Mindmaps. Nutzen Sie diese, um Gedanken und Ideen kreativ zu strukturieren. Geben Sie ein Thema vor oder greifen Sie auf die Ideensammlung eines Brainstormings zurück. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Schlüsselbegriffe visuell gruppieren, Beziehungen herstellen und so neue Zusammenhänge entdecken.

Rollenspiele eignen sich sehr gut, um die Kreativität auf spielerische Weise anzuregen. Geben Sie eine bestimmte Situation oder Rollen vor und lassen Sie die Szene improvisieren. Dies hilft, neue Positionen einzunehmen, die Vorstellungskraft zu nutzen und alternative Lösungen und Herangehensweisen zu finden.

Übungen zum freien Schreiben sind hilfreich, um kreatives Denken zu fördern. Anhand eines vorgegebenen Themas können die Schülerinnen und Schüler in einer vorgegebenen Zeit z.B. eine Geschichte schreiben. Dabei wird nicht auf Grammatik und Rechtschreibung geachtet, so dass alle Gedanken und Ideen spontan und frei ausgedrückt werden können.

Seite bewerten:

Stand: