Burger menu navigation

Experteninterview: Anforderungen und Chancen in Laborberufen

Karriere im Labor

Alena Sattler ist Social Media Expert bei den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz und zuständig für das Ausbildungsmarketing. Mit ihrer Expertise kennt sie sich bestens mit Laborberufen aus und informiert hier über die Branche und ihre Chancen.

Porträtbild von Alena Sattler

Foto: privat

Alena Sattler:

Social Media Expert

planet-beruf.de: Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es, wenn man in einem Labor arbeiten möchte?

Alena Sattler: Bei uns in den Chemiebetrieben sind das vor allem die Ausbildungsberufe Chemielaborant/in und Lacklaborant/in. Es gibt zudem die Ausbildung zur Biologielaborantin oder zum Biologielaboranten. Manche Unternehmen bieten auch die Ausbildung zur Pflanzentechnologin oder zum Pflanzentechnologen an. Darüber hinaus gibt es schulische Ausbildungsberufe, wie etwa Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in oder Chemisch-technische/r Assistent/in.

planet-beruf.de: Welche Anforderungen sollten junge Menschen erfüllen?

Alena Sattler: In der Regel wird ein guter Realschulabschluss erwartet. Es gibt auch Betriebe, die die Fachhochschulreife voraussetzen. Darüber hinaus ist ein gutes Farbsehvermögen wichtig und es wird oft vorausgesetzt, dass man keine Allergien hat. Angehende Auszubildende sollten weder geruchs- noch hitzeempfindlich sein und mit Schutzausrüstung arbeiten können.

planet-beruf.de: Welche Stärken und Fähigkeiten sollten Jugendliche mitbringen?

Alena Sattler: Jugendliche sollten auf jeden Fall konzentrationsfähig sein. Wichtig ist auch, dass sie Neugier mitbringen sowie einen Forschungsgeist und Entdeckerdrang haben. Da nicht immer alle Versuche sofort funktionieren, benötigt man auch Durchhaltevermögen. Im Labor arbeitet man mit Chemikalien oder Bakterien, deshalb ist Verantwortungs-bewusstsein sehr wichtig, um sich selbst und andere zu schützen. Darüber hinaus sollten die Jugendlichen Spaß an Naturwissenschaften haben und ein gewisses Verständnis dafür mitbringen. Bei der Arbeit mit Chemikalien ist präzises und sorgfältiges Arbeiten gefragt, da diese richtig abgemessen und gemischt werden müssen. Handwerkliches Geschick ist ebenfalls von Vorteil.

"Im Labor zu arbeiten bedeutet in der Regel Forschung und dadurch ist man immer an Innovationen beteiligt."

(Alena Sattler)

planet-beruf.de: Welche Möglichkeiten bieten die Ausbildungen?

Alena Sattler: Im Labor zu arbeiten bedeutet in der Regel Forschung und dadurch ist man immer an Innovationen beteiligt. Dabei wird an umwelt-
schonenderen Stoffen und langlebigeren Produkten geforscht, um einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

planet-beruf.de: Wie sind die Berufschancen und Aussichten nach der Ausbildung?

Alena Sattler: Die Berufschancen sind gut, besonders in der Chemiebranche, da diese sehr innovativ ist. Allerdings werden meist nicht besonders viele Ausbildungsstellen pro Unternehmen angeboten. Die Stellen, die besetzt werden, bieten sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt. Auszubildende, die die Ausbildung abgeschlossen haben, finden in der Regel immer einen Arbeitsplatz. Eine Weiterbildung zum/zur Chemietechniker/in oder zum/zur Biologietechniker/in verbessert die Chancen am Arbeitsmarkt zusätzlich.

planet-beruf.de: Haben Sie Tipps für Jugendliche, die sich für eine Ausbildung im Labor interessieren?

Alena Sattler: Manche Unternehmen oder Schulen haben Schülerlabore. Besteht Interesse an Laborberufen, sollten Jugendliche diese besuchen und testen, ob das etwas für sie sein könnte. Darüber hinaus gibt es auch Projekte wie "Jugend forscht", mit denen junge Menschen tiefer in die Materie einsteigen können, um festzustellen, ob ihnen das Spaß macht. Ansonsten gibt es Praktika oder Infotage, bei denen sie ihre Fähigkeiten testen können.

Seite bewerten:

Stand: