Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung: Bewerbungsunterlagen
Anschreiben und Lebenslauf perfekt gestalten
Bei der Bewerbung sind Sie für Ihre Tochter bzw. Ihren Sohn eine wichtige Stütze. Hier erfahren Sie, worauf es beim Bewerbungsanschreiben und im Lebenslauf ankommt.
Anschreiben
1. Absenderadresse
Hier nennt Ihr Kind ihren*seinen Namen und die Anschrift. Kontaktdaten nicht vergessen: Telefonnummer und seriöse E-Mail-Adresse. Die Adresse dani.2007@
mailmuster .de ist z.B. nicht seriös. Die Absenderadresse steht in der Regel rechts.Hinweis: Der Absender kann auch links stehen.
Beispiel:
Daniela Musterfrau
Musterstr. 8
12345 Musterstadt
Tel.: 01234/5678910
E-Mail: daniela.musterfrau@
mailmuster .de2. Empfängeradresse
Hier folgen die korrekte Bezeichnung des Unternehmens, der Name der Ansprechpartnerin bzw. des Ansprechpartners bzw. und die Adresse.
Beispiel:
Beispiel-Stromversorgung GmbH
Frau Beispiel
Beispielstr. 4
12345 Beispielstadt
3. Datum
Immer das aktuelle Datum wählen! Es steht in der Regel rechts.
Beispiel:
2. September 2021
4. Betreffzeile
In dieser Zeile steht der Ausbildungsberuf, um den es geht. Um sie hervorzuheben, wird diese Zeile gefettet. Der Fundort der Stellenausschreibung kann ergänzt werden.
Wichtig: Bitte im Betreff und im Haupttext den gleichen Beruf nennen!
Beispiel:
Bewerbung um die Ausbildungsstelle zum/zur Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik
Ihr Stellenangebot in der App AzubiWelt, Referenznummer X-Y-Z
5. Anrede
Den*die Ansprechpartner*in spricht Ihr Kind richtig (mit dem korrekten Namen) an. Gibt es keine*n, verwendet es die Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren".
Beispiel:
Sehr geehrte Frau Beispiel,
6. Bewerbung begründen
Wichtig ist, dass Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn sich über das Unternehmen informiert und begründet, warum sie*er sich bei diesem Betrieb bewirbt.
Beispiel:
in der App AzubiWelt der Bundesagentur für Arbeit habe ich Ihr Ausbildungsangebot gefunden. Auf Ihrer Homepage habe ich erfahren, dass Auszubildende alle Arbeitsprozesse von Anfang bis Ende durchlaufen. Das finde ich sehr spannend. Der Aufbau einer elektrischen Anlage von der Planung bis zur Inbetriebnahme zeigt mir, wie vielseitig dieser Ausbildungsberuf ist. Darum bewerbe ich mich für die Ausbildung zur Elektronikerin der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
7. Kompetenzen darlegen
Ihr Kind gibt an, welche Erfahrungen und Stärken es mitbringt, die zu dem gewünschten Beruf passen.
Wichtig: Die Angaben muss es bei Nachfrage belegen können.
Beispiel:
Während meines zweiwöchigen Praktikums in einer Elektro GmbH habe ich den technischen Kundendienst kennengelernt. Es ist mir sogar gelungen, die Ursache einer Störung herauszufinden. Dabei haben mir meine Schulkenntnisse aus der Technik AG gut geholfen. Versuchsaufbauten nach Plan habe ich geschickt und genau durchgeführt.
8. Schulabschluss
Hier wird der erwartete Schulabschluss genannt.
Beispiel:
Zurzeit besuche ich die Friedrich-Schule in Musterstadt, die ich im Sommer 2022 mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss erfolgreich abschließen werde.
9. Praktikum
In einem Praktikum kann Ihr Kind seine Fähigkeiten beweisen.
Wichtig: Ihr Kind sollte keine Mustertexte aus dem Internet übernehmen, sondern das Anschreiben individuell formulieren.
Beispiel:
Gerne biete ich Ihnen an, ein Praktikum bei Ihnen zu absolvieren, damit Sie sich von mir und meinen Fähigkeiten überzeugen können.
10. Grußformel
Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn nutzt die übliche Grußformel und unterschreibt mit Vor- und Nachnamen.
Beispiel:
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Musterfrau
11. Anlagen
Hier kann Ihr Kind einzeln aufführen, welche Dokumente es der Bewerbung beifügt.Das Wort Anlagen wird gefettet.
Beispiel:
Anlagen
Lebenslauf mit Foto
Letztes Schulzeugnis
Praktikumsbescheinigung
Lebenslauf
1. Bewerbungsfoto
Mit einem freundlichen Lächeln auf dem Bewerbungsfoto kann Ihr Kind punkten. Es wird in der Regel in der rechts oben eingefügt. Das Foto ist aber keine Pflicht.
2. Persönliche Daten
Zu den persönlichen Daten gehören Name, die Anschrift, der Geburtstag und Geburtsort und eine E-Mail-Adresse. Bei den persönlichen Daten achtet Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn besonders auf eine seriöse E-Mail-Adresse.
Beispiel:
Name: Daniela Musterfrau
Anschrift:
Musterstr. 8
12345 Musterstadt
Tel.: 01234/5678910
E-Mail: daniela.musterfrau@
mailmuster .de3. Praktische Erfahrungen
Angaben zu praktischen Erfahrungen, z.B. Praktika, Freiwilligendienste oder Ferienarbeit.
Beispiel:
06.04.2020 – 17.04.2020: Praktikum als Elektronikerin, Elektro GmbH, Musterstadt
seit 01.02.2020: Mitarbeit im Repair-Café im Bürgertreff von Musterstadt
4. Schulbildung
Die zuletzt besuchte Schule steht an erster Stelle.
Beispiel:
Schulabschluss: Qualifizierender Hauptschulabschluss im Sommer 2022
01.09.2017 - 31.08.2022: Friedrich-Schule, Musterstadt
01.09.2013 - 31.08.2017: Martin Grundschule, Musterstadt
5. Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen
Hier führt Ihr Kind auf, welche Kenntnisse und Stärken es besitzt.
Beispiel:
Computerkenntnisse:
Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Word und Excel
Grundlagen der Programmierung aus der Technik AG
Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse
Persönliche Stärken: Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
6. Hobbys
Hobbys zeigen, welche Interessen Ihr Kind hat. Auch Soft Skills können so belegt werden: Ein Mannschaftssport weist z.B. auf Teamfähigkeit hin.
Beispiel:
Experimentieren, Basketball, Lesen
7. Ort und Datum
Ort und aktuelles Datum sind wichtig. Das Datum sollte mit dem des Bewerbungsanschreibens übereinstimmen.
Beispiel:
Musterstadt, 2. September 2021
8. Unterschrift
Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn unterschreibt per Hand mit Vor- und Nachnamen. Für den Online-Versand wird die Unterschrift eingescannt oder fotografiert und eingefügt.
Beispiel:
Daniela Musterfrau
Mehr Infos
Weitere Informationen, Tipps und Videos zur Bewerbung gibt’s in der Rubrik Bewerbung.
Stand: