Job inside: Technische/r Produktdesigner/in - Produktgestaltung und -konstruktion
Hier werden die Produkte von morgen entworfen
Mona (22) macht die Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion bei der HOMAG GmbH in Schopfloch im Schwarzwald. Sie ist im zweiten Ausbildungsjahr und erzählt dir, was genau sie in ihrer Ausbildung macht.
Mona:
Technische Produktdesignerin
"Räumliches Darstellungsvermögen ist für die Ausbildung sehr wichtig."
(Mona)
planet-beruf.de: Wie sieht ein Arbeitstag bei dir aus?
Mona: Im Moment beschäftige ich mich viel damit, neue Teile für Holzbearbeitungs-Maschinen am Computer zu designen. Ich erstelle auch Stücklisten für die Einzelteile und die Baugruppe, auf denen die benötigten Materialien aufgelistet sind.
planet-beruf.de: Welche Tätigkeiten gefallen dir am besten?
Mona: Gerade macht es mir besonders Spaß, die Baugruppen in 3D am Computer aus den verschiedenen Einzelteilen zusammenzufügen und die dazugehörigen technischen Zeichnungen abzuleiten.
planet-beruf.de: Welche Stärken sind für deine Ausbildung besonders wichtig?
Mona: Räumliches Darstellungsvermögen ist für die Ausbildung sehr wichtig. Das ist vor allem dann gefordert, wenn es darum geht, die 3D-Modelle am Computer zu entwerfen. Auch sollte man Freude daran haben, Zeichnungen zu erstellen.
planet-beruf.de: Gibt es Aspekte in deiner Ausbildung, die inzwischen ganz von Maschinen oder Computerprogrammen übernommen werden?
Mona: Nicht wirklich. Wir arbeiten zwar viel mit unserer CAD-Software, allerdings ist diese lediglich unser Werkzeug zum Erstellen der 3D-Modelle. Sie ersetzt im Endeffekt nur Stift und Papier. Die CNC-Maschinen, die dann später die von uns kreierten Bauteile tatsächlich herstellen, laufen aber fast komplett automatisch.
Erfolgreich durch Weiterbildung
Durch eine Aufstiegsweiterbildung hast du die Möglichkeit, beruflich voranzukommen. Als Technische/r Produktdesigner/in kannst du zum Beispiel die Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik machen.
Das Wichtigste zum Beruf
Tätigkeiten: Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion entwerfen und entwickeln Bauteile, Baugruppen und Produkte nach Kundenwunsch.
Ausbildungsform: duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Zugangsvoraussetzungen: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Ausbildung als Technische/r Produktdesigner/in für Jugendliche mit Behinderungen
Auch wenn du eine Behinderung hast, kannst du die Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin oder zum Technischen Produktdesigner machen. Oder du wirst Fachpraktiker/in für Technisches Produktdesign. Das ist eine spezielle Ausbildung für Jugendliche mit Behinderungen. Mehr Infos findest du auf der Seite Berufe für Menschen mit Behinderungen.
Stand: