Burger menu navigation

Job inside: Technische/r Assistent/in - regenerative Energietechnik/Energiemanagement

Beruf mit Zukunft: umweltfreundlich Strom erzeugen

Jason (20) macht eine technische Ausbildung rund um die erneuerbaren Energien. Er findet es cool, dass er dabei viel lernt und praktisch anpackt. Dank ihm gibt es Strom fürs Handy, Wärme für zu Hause und vieles mehr.

Porträtbild von Jason.

Foto: Privat

Jason:

Technische/r Assistent/in – regenerative Energietechnik/Energiemanagement

planet-beruf.de: Jason, welche Fächer hast du in deiner schulischen Ausbildung?

Jason: Wir haben Mathe, Physik und Chemie. Außerdem gibt es Elektrotechnik und Windkraft. In Metallbau übe ich zum Beispiel Feilen und Kupferrohre zu löten. Das brauche ich später, um Solarthermieanlagen einzurichten, die die Häuser beheizen. Ich mache auch Schaltkreise für Wechselrichter. Die verwandeln den Strom aus den Solaranlagen in nutzbaren Strom für zu Hause. Und ich lerne, mit verschiedener Software zu programmieren.

planet-beruf.de: Gibt es auch praktische Projekte in der Schule?

Jason: Klar. Wir haben zum Beispiel kleine Solarmodule zusammengesetzt und getestet, ob sie Strom erzeugen. Und mit dem Programm AutoCAD haben wir einen Würfel entworfen und mit dem 3-D-Drucker hergestellt. Sowas ist nützlich, um zum Beispiel kleine Gehäuse für die Solartechnik zu gestalten.

planet-beruf.de: Zu deiner Ausbildung gehört auch ein Praktikum. Was hast du da gemacht?

Jason: Ich war sieben Wochen auf einem alten Gutshof in Mecklenburg-Vorpommern. Dort wurde eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach montiert. Ich habe mir angesehen, wie man das Gerüst aufbaut und wie man die Anlage installiert.

"Es gibt viel zu lernen – aber auch viel zum Ausprobieren."

(Jason)

planet-beruf.de: Welche Stärken braucht man für die Ausbildung?

Jason: Man sollte sich Sachen gut vorstellen können, damit man zum Beispiel die Pläne versteht und weiß, wie man das umsetzt. Handwerklich geschickt zu sein und technisches Verständnis zu haben ist auch wichtig. Es gibt viel zu lernen - aber auch viel zum Ausprobieren.

planet-beruf.de: Wie geht es für dich nach deinem dritten Ausbildungsjahr weiter?

Jason: Ich mache gleichzeitig mit der Ausbildung mein Fachabi. Danach will ich was mit Erneuerbaren Energien studieren.

Das Wichtigste zum Beruf

Tätigkeiten: Technische Assistentinnen und Assistenten für regenerative Energietechnik und Energiemanagement arbeiten an der Entwicklung und Fertigung rund um die regenerative Energietechnik mit. Sie warten, überwachen und verkaufen z.B. wind- oder solartechnische Anlagen.

Ausbildungsform: schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt)

Ausbildungsdauer: 2-3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss; je nach Bundesland können weitere oder abweichende Voraussetzungen gelten

Beruflich aufsteigen

Nach deiner Ausbildung kannst du dich zum Beispiel zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Umweltschutztechnik und regenerative Energien weiterbilden. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man z.B. Erneuerbare Energien studieren.

Seite bewerten:

Stand: