Burger menu navigation

Branchenreport: Berufe im Gesundheitswesen

Mit Verantwortung durch den Berufsalltag

Ob Krankenhaus, Apotheke oder Arztpraxis: Im Gesundheitswesen gibt es viele berufliche Einsatzorte. Aber egal wo du arbeitest, der Umgang mit Menschen steht immer im Mittelpunkt. Entdecke hier die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten.

Diese Ausbildungen gibt es

Die Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen sind vielfältig. Als Pflegefachmann/-frau pflegst und betreust du Menschen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege. Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten helfen bei der Vorbereitung und Durchführung von Operationen. Auch als Medizinische/r Fachangestellte/r arbeitest du mit Patientinnen und Patienten. Du organisierst zum Beispiel den Praxisablauf und nimmst Blut ab.

Notfallsanitäter/innen leisten Menschen in medizinischen Notfällen Erste Hilfe und bringen sie bei Bedarf ins Krankenhaus. Als Pharmazeutisch-technische/r Angestellte/r arbeitest du hauptsächlich in der Apotheke. Du verkaufst Arzneimittel an Kundinnen und Kunden und berätst sie. Als Orthoptist/in trägst du große Verantwortung. Du hilfst Menschen mit Sehstörungen und erklärst ihnen verschiedene Behandlungsmethoden.

Darauf kommt es an

Im Gesundheitswesen arbeitest du immer mit Menschen. Daher brauchst du für eine Ausbildung in diesem Bereich bestimmte Stärken. Im Umgang mit Patientinnen und Patienten ist Einfühlungsvermögen sehr wichtig. Außerdem musst du verantwortungsbewusst handeln und arbeiten, wenn du zum Beispiel verschreibungspflichtige Arzneimittel an Patientinnen und Patienten abgibst. Eine sorgfältige Arbeitsweise ist zum Beispiel bei der Dokumentation von Untersuchungsergebnissen erforderlich.

In Gesundheitsberufen arbeitest du oft im Schichtdienst, zum Beispiel im Krankenhaus. Das bedeutet, dass du manchmal auch nachts oder an Wochenenden im Einsatz bist. Je nach Beruf trägst du während deiner Arbeit Schutzkleidung wie Mundschutz oder Handschuhe.

Möglichkeiten für junge Menschen mit Behinderungen

Du hast im Bereich Gesundheitswesen auch die Möglichkeit auf eine Ausbildung zur/zum Fachpraktiker/in im Gesundheitswesen (§66 BBiG/§42r HwO) oder zur/zum Fachpraktiker/in für Orthopädietechnik (§66 BBiG/§42r HwO). Wende dich bei Fragen an die Berufsberatung oder die Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe (Reha-Beratung).

Seite bewerten:

Stand: