Zwischenzeit nutzen: Freiwilligendienst
Freiwillig helfen
Wenn du nach der Schule eine Zeit lang mal etwas ganz anderes machen willst, kannst du einen Freiwilligendienst absolvieren. Dadurch sammelst du praktische Erfahrung und erwirbst soziale Kompetenzen.
In einfacher Sprache

Was ist ein Freiwilligendienst?
Bei einem Freiwilligendienst engagierst du dich ehrenamtlich für andere.
Voraussetzung und Dauer:
- Du musst dazu die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.
- Während deines Dienstes arbeitest du 6 bis 18 Monate in Vollzeit.
- Wenn du zum Beispiel eine Behinderung hast, einen Integrationskurs besuchst oder Kinder betreust, ist der Dienst auch in Teilzeit möglich.
Die Vorteile eines Freiwilligendienstes:
- Du engagierst dich für die Gesellschaft.
- Du entwickelst dich persönlich weiter, indem du deine Stärken und Interessen besser kennenlernst.
- Du knüpfst Kontakte zur Arbeitswelt und sammelst praktische Erfahrungen.
- Bei einer Bewerbung um eine Ausbildungsstelle ist ein Freiwilligendienst ein großer Pluspunkt.
Einsatzbereich
Hier kannst du dich engagieren:
Sozialer Bereich (zum Beispiel im Krankenhaus, im Altenheim oder in der Kinder- und Jugendhilfe)
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
- Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- FSJ Digital
Natur und Umwelt (zum Beispiel in der Landwirtschaft)
- Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
- Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD)
Kultur (zum Beispiel in einem Museum oder in der Denkmalpflege)
- FSJ Kultur
- FSJ Denkmalpflege
- BFD
Sport (zum Beispiel in einem Sportverein)
- FSJ Sport
- BFD
Im Ausland
- Internationaler Jugend-freiwilligendienst (IJFD)
- FSJ
- FSJ Kultur
- FÖJ
Mehr Infos
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier:
- Welche Freiwilligendienste gibt es?
- Freiwilligendienst leisten: Bundesagentur für Arbeit
- Das Portal für Freiwilligendienste in Deutschland FREIWILLIG JA
Stand: