Podcast: 3 Fragen an Daniel, Umwelttechnologe - Wasserversorgung
Verantwortung fürs Trinkwasser

Daniel sorgt dafür, dass bei dir daheim sauberes Trinkwasser aus der Leitung kommt. Dazu prüft und reinigt er die Anlagen und Trinkwasserbehälter.
Er findet seine Ausbildung zum Umwelttechnologen für Wasserversorgung cool und übernimmt gerne die Verantwortung. Doch eine Herausforderung gibt es. Welche das ist und welche Stärken ihm bei seiner Arbeit nützlich sind, erfährst du in der Podcastfolge.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Berufswahl - Mein Weg: Der Podcast von planet-beruf.de für Schülerinnen und Schüler
planet-beruf.de Sprecherin 2: 3 Fragen an Daniel, Umwelttechnologe für Wasserversorgung
Daniel: Dass ich einfach auch mal alleine losgeschickt worden bin und da das Vertrauen da war, so habe ich auch ziemlich viel gelernt.
planet-beruf.de Sprecherin 2: Daniel ist 20 Jahre alt und schon fertig ausgebildet. Er arbeitet als Umwelttechnologe für Wasserversorgung bei den Stadtwerken im bayerischen Forchheim. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Anlagen regelmäßig zu prüfen, zu warten und die großen Trinkwasserbehälter zu reinigen. Mit seiner Arbeit sorgt er dafür, dass bei dir zu Hause immer frisches und sauberes Wasser aus dem Wasserhahn kommt.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Wir haben Daniel drei Fragen zu seiner Ausbildung gestellt. Hier im Podcast hörst du unter anderem, was für ihn besonders herausfordernd war.
Hi Daniel! Danke, dass du mir ein paar Fragen zu deiner Ausbildung beantwortest.
Daniel: Hallo.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Gibt es denn bestimmte Stärken, die man mitbringen muss, oder was sollte man gut können?
Daniel: Naja, also dieses typische handwerkliche Geschick das sollte man schon ein bisschen mitbringen, weil man halt doch mal mit einer Säge arbeitet, mal mit einem Schraubenschlüssel oder so. Das ist schon das, was man können sollte. Und auch diese Teamfähigkeit, auch weil man halt meistens zu zweit unterwegs ist. Und später dann mal, wenn man zum Beispiel Wasserzähler oder so auswechselt, hat man auch viel Kundenkontakt, wo man mit den Kunden auch zurechtkommen muss. Und da sollte man wirklich auch kommunikativ sein und ja, auch ruhig bleiben können.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Okay, du meinst, dass man ruhig bleibt, wenn es mal größeren Erklärungsbedarf gibt oder Missverständnisse geklärt werden müssen. Was ist denn für dich das Beste an der Ausbildung, was gefällt dir am meisten?
Daniel: Ja doch, am meisten gefällt mir diese Teamarbeit. Zusammen mit den Gesellen, mit den Arbeitskollegen, die direkt bei mir arbeiten, aber auch von oben her mit den Meistern und so, dass das immer gut kommuniziert wird. Und dass ich auch so früh schon Verantwortung bekommen hab, das war auch sowas in der Ausbildung. Dass ich einfach auch mal alleine losgeschickt worden bin und da das Vertrauen da war, so habe ich auch ziemlich viel gelernt. Das hat sich einfach gut angefühlt.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Verstehe. Gab es denn während der Ausbildung Herausforderungen, denen du dich stellen musstest?
Daniel: Ja, also, die größte Herausforderung ist die Berufsschule muss man sagen. Nicht, weil die besonders schwer ist oder so. Wenn dich das Thema interessiert, ist es sogar eigentlich echt ganz cool, weil du halt wirklich sehr themenspezifisch in der Schule lernst. Die Berufsschule ist nicht gerade um die Ecke, die ist fast 200 km von hier entfernt. Und da bist du dann immer im Blockunterricht, meistens eine Woche am Stück, in dem Wohnheim dort. Und das ist schon eine Herausforderung, weil du halt wirklich mal weg bist von daheim.
planet-beruf.de Sprecherin 1: Ja super! Vielen Dank für deine Antworten und den Einblick in deine Ausbildung.
Daniel: Gerne doch!
planet-beruf.de Sprecherin 1: Tschüss!
Daniel: Tschüss.
planet-beruf.de Sprecherin 2: Möchtest du mehr zu diesem spannenden Beruf wissen? Dann klick dich rein auf Berufe A-Z. Interessierst du dich für Berufe im Umwelt- und Naturschutz? Dann schau dich doch im Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt um. Dort findest du viele Berufe zu diesem Thema.
Mach dich schlau! Es lohnt sich.
Stand: