Teilnehmer/innen lernen bei der Challenge relevante Zukunftsskills, wie unternehmerisches Handeln oder Coding. Mentoren und Mentorinnen unterstützen sie bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee. Schülerinnen und Schüler reichen den Businessplan über die Webseite ein. Außerdem stellen sie in einem maximal 2-minütigen Pitch-Video im Querformat ihre Geschäftsidee vor. Der Geschäftsplan wird nach 3 Kriterien bewertet: Realisierbarkeit, Innovationsgrad und Vollständigkeit.