Burger menu navigation

Unterrichtsidee: Berufe mit Glas in Industrie und Handwerk

Berufe rund um den Werkstoff Glas kennenlernen

In dieser Unterrichtsidee lernen Ihre Schüler/innen Berufe kennen, in denen mit Glas gearbeitet wird.

Allgemeine Beschreibung der Unterrichtsidee

Die Schülerinnen und Schüler lernen in einer Einheit von 90 Minuten Berufe rund um den Werkstoff Glas kennen sowie ihre typischen Tätigkeiten, Arbeitsorte, Arbeitsbedingungen und die dafür notwendigen Stärken. Sie recherchieren selbst zu den Anforderungen der jeweiligen Berufe und erhalten somit Anregungen für die Berufsorientierung. Erwähnt werden außerdem seltene Berufe der Glasindustrie. Einen Vorschlag zur Unterbrechung der Doppelstunde finden Sie an entsprechender Stelle.

Die Unterrichtsidee im Überblick

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen Berufe der Glasindustrie kennen.
  • Sie recherchieren in Kleingruppen typische Tätigkeiten, Arbeitsorte und -bedingungen eines Beispiel-berufs sowie Stärken, die man für diesen Beruf braucht.
  • Sie beziehen das neue Wissen auf sich und reflektieren, ob sie sich vorstellen könnten, selbst einen der Berufe zu erlernen.

  • Einführung mittels Vorstellung des Werkstoffs Glas
  • Recherche zu Berufen in Gruppenarbeit
  • Vorstellung der Ergebnisse
  • Reflexionsphase und Einzelarbeit
  • Austausch mit der Klasse

  • Alltagsgegenstände aus Glas (z.B. Brille, Handspiegel, Marmeladenglas)
  • Kleine Zettel, auf die Sie Berufe der Glasindustrie schreiben (diese werden später von der Klasse gezogen)
  • Computer oder internetfähige Endgeräte für die Schülerinnen und Schüler zur Recherche
  • Arbeitsblatt "Berufe rund um Glas"

Die Unterrichtsidee im Detail

1. Einführung: Der Werkstoff Glas

Stellen Sie Ihrer Klasse als Einstieg den Werkstoff Glas vor, indem Sie den Schülerinnen und Schülern verschiedene mitgebrachte Alltagsgegenstände aus Glas zeigen, z.B. eine Brille, einen Handspiegel und ein Marmeladenglas. Verweisen Sie auch auf die Fensterfronten des Unterrichtszimmers und auf die Handy-Displays der Schülerinnen und Schüler. Alternativ können Sie auch Bilder von verschiedenen Glas-Erzeugnissen verwenden. Erklären Sie der Klasse anhand dieser Beispiele, was aus Glas alles hergestellt werden kann und wie vielfältig nutzbar der Werkstoff ist.

Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern anschließend die Frage, welche alltäglichen Gegenstände aus Glas sie benutzen oder welche sie kennen. Führen Sie darauf aufbauend zum Thema über, dass die Glasindustrie vielfältige Berufe bietet.

2. Gruppenarbeit: Recherche zu Berufen

Bereiten Sie im Vorfeld kleine Zettel vor, auf die Sie verschiedene Berufe schreiben, die mit Glas arbeiten. Zeigen Sie an einem Beruf aus einem anderen Bereich beispielhaft, wie die Schülerinnen und Schüler sich auf planet-beruf.de zu typischen Tätigkeiten, Arbeitsorten und -bedingungen sowie relevanten Stärken informieren können, z.B. indem sie sich die entsprechenden Überblicksseiten der jeweiligen Berufe aus dem Teilberufsfeld "Berufe mit Glas" ansehen. Dort finden sie entsprechende Beiträge, Videos sowie die BERUFENET-Steckbriefe. Geben Sie an dieser Stelle auch einen Verweis auf das BERUFENET sowie BERUFE.TV.

Teilen Sie die Klasse nun in etwa gleich große Gruppen auf. Lassen Sie jeweils eine/n Schüler/in jeder Gruppe einen Zettel mit einem Beruf ziehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt "Berufe rund um Glas" und den Arbeitsauftrag, die dort angeführten Aspekte bei Übung 1 zu recherchieren und zu notieren. Teilen Sie der Klasse z.B. folgende Berufe zu:

Symbol vertieftes Arbeitsblatt Die Unterrichtsidee für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler

Als vertiefende Ergänzung der Unterrichtsidee können Sie mit Ihrer Klasse besprechen, wie die Glasindustrie zum Umwelt- und Klimaschutz beiträgt, z.B. durch Altglas-Recycling oder die Herstellung von solartechnischen Erzeugnissen für die Fotovoltaik und Solarthermie. Geben Sie den Gruppen Zeit, um selbst zu den Themen zu recherchieren und diskutieren Sie anschließend darüber.

Bei Bedarf ist an dieser Stelle eine Unterteilung in zwei Einzelstunden möglich.

3. Reflexionsphase und Einzelarbeit

Als nächstes reflektieren die Schülerinnen und Schüler, ob sie selbst die zuvor recherchierten Anforderungen für einen Beruf in der Glasindustrie erfüllen. Sie überlegen, ob sie die nötigen Stärken und Fähigkeiten besitzen und ob ein solcher Beruf überhaupt ihren Interessen entspricht. Das Ergebnis halten die Schülerinnen und Schüler jeweils für sich auf dem Arbeitsblatt bei Übung 2 fest.

4. Vorstellung der Ergebnisse und Austausch mit der Klasse

Anschließend präsentieren die einzelnen Gruppen der Klasse ihre Berufe, zu denen sie für Übung 1 auf dem Arbeitsblatt recherchiert haben. Dabei übernimmt jeweils ein/e Schüler/in aus jeder Gruppe jeweils einen Aspekt, z.B. Arbeitsorte, sodass möglichst viele Schüler/innen zu Wort kommen. Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse vorgestellt haben, sprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern über gemeinsame Aspekte der einzelnen Berufe.

Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zum Abschluss die Möglichkeit, Ihre Gedanken zu Übung 2 mit der Klasse zu teilen und sich darüber auszutauschen. Als Anhaltspunkt dazu dient den Schülerinnen und Schülern die dazugehörige Tabelle auf dem Arbeitsblatt.

Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, dass es im Teilberufsfeld "Berufe mit Glas" weitere Ausbildungsberufe gibt, für die jedoch nicht so viele Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, z.B. Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik oder Glasapparatebauer/in. Weisen Sie die Klasse auch darauf hin, dass neben den typischen Glasberufen z.B. auch Industriemechaniker/innen und Industriekaufleute in der Glasindustrie arbeiten.

Seite bewerten:

Stand: