Burger menu navigation

Unterrichtsidee: Ausbildung in umweltfreundlichen Berufen

Green Skills: Kompetenzen für die Zukunft

Diese Unterrichtsidee sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Kompetenzen "Green Skills".

Allgemeine Beschreibung der Unterrichtsidee

Es wird vermittelt, dass es viele Berufe gibt, bei denen man etwas für den Umwelt- und Klimaschutz bewirken kann. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Informationen zu den Kompetenzen ihrer Wunschberufe und stellen ihre Ergebnisse danach in Kleingruppen vor. Abschließend reflektieren sie, ob ihnen die Green Skills, die sie in den vorgestellten Berufen erwerben können, interessant finden. Die Unterrichtsidee ist auf eine Dauer von 90 Minuten ausgelegt. Einen Vorschlag zur Unterbrechung der Doppelstunde finden Sie an entsprechender Stelle. Je nach Fähigkeiten Ihrer Klasse lässt sich das Anforderungsniveau differenzieren.

Die Unterrichtsidee im Überblick

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen Berufe kennen, mit denen man etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun kann.
  • In Eigenarbeit recherchieren sie nach Green Skills bei den eigenen Wunschberufen und stellen sie in Kleingruppen vor.
  • Die Schülerinnen und Schüler reflektieren, ob die Green Skills der Berufe zu ihren Wünschen passen.

  • Einstieg mittels Brainstormings
  • Information über Green Skills im BERUFENET
  • Recherche der Green Skills von konkreten Berufen
  • Präsentation der Ergebnisse in Kleingruppen
  • Abschluss: Reflexionsphase

Die Unterrichtsidee im Detail

1. Hinführen: Einstimmen auf das Thema Umwelt- und Klimaschutz

Fragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, welche Begriffe ihnen zu den Schlagworten Umwelt- und Klimaschutz einfallen. Sammeln Sie die Ergebnisse auf dem Whiteboard bzw. der Tafel. Optional können Sie unterstützen, indem Sie als Impuls Fotos von z.B. Windrädern oder Solarpanels zeigen.

Lassen Sie anschließend Ihre Klasse das Arbeitsblatt Unter Spannung: Fun & Facts zu erneuerbaren Energien lesen und bearbeiten, um in das Thema tiefer einzusteigen.

Gehen Sie danach kurz mit den Schülerinnen und Schülern die Ergebnisse des Arbeitsblattes durch. Die Lösungen dafür finden Sie hier: Lösungen und Auswertungen zu den interaktiven Seiten.

2. Informieren: Die Suche nach Green Skills im BERUFENET

Erklären Sie Ihrer Klasse, dass es für viele Berufe - sowohl für die klassischen grünen Berufe als auch für die, die man nicht direkt mit dem Umwelt- und Klimaschutz verbindet, "grüne" Kompetenzen gibt. Sie werden Green Skills genannt und man versteht darunter Wissen, Fähigkeiten und Werte, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind.
Zeigen Sie anhand eines Berufs z.B. Erzieher/in, wie die Schülerinnen und Schüler sich im BERUFENET in der Rubrik Tätigkeit unter den Kompetenzen zu den Green Skills (erkennbar am Blatt-Symbol) informieren können. Beim Beispiel-Beruf Erzieher/in ist das Umweltpädagogik. Für Schülerinnen und Schüler in einer Haupt- oder Förderschule nutzen Sie z.B. den Beruf Fachpraktiker/in Küche. Hier gehört Vegane Küche zu den Green Skills.

An dieser Stelle ist eine Unterteilung in zwei Einzelstunden möglich.

3. Anwenden: Eigene Suche nach Berufen und zugehörigen Green Skills

Nun sollen Ihre Schülerinnen und Schüler selbst nach ihren Wunschberufen und den dazugehörigen Green Skills im BERUFENET suchen. Optional oder zusätzlich können sie diese Beispiele verwenden:

  • Kosmetiker/in (Biokosmetik, Naturkosmetik)
  • Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung (u.a. Fahrplangestaltung)
  • Hochbaufacharbeiter/in - Maurerarbeiten (z.B. energetische Gebäudedämmung)
  • Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration (Green-IT-Maßnahmen)
  • Brunnenbauer/in (Erdwärmenutzung)
  • Bankkaufmann/-frau (nachhaltige Geldanlagen)
  • Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit (u.a. Ökotourismus)

Bei schwierigen Begriffen gibt es auch immer eine Erklärung im BERUFENET diese Erklärungen lesen sich die Schülerinnen und Schüler durch, damit sie im nächsten Schritt die Green Skills erklären können.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben auf Plakate 5-7 Berufe und notieren die Green Skills, die sie dazu im BERUFENET gefunden haben. Sie geben ihnen dabei am besten eine Zeitspanne (z.B. 20 Minuten) vor.

Einfache Version der Unterrichtsidee

Für eine einfachere Variante der Unterrichtsidee empfiehlt es sich, die Jugendlichen gezielter nach Berufen recherchieren zu lassen. Statt der potenziellen Wunschberufe können die Schülerinnen und Schüler Berufe mit niedrigerem Anforderungsniveau recherchieren. Dafür bieten sich z.B. diese an (in Klammern sind jeweils die Green Skills genannt):

  • Fachpraktiker/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (z.B. Recycling)
  • Fachpraktiker/in für Winzer (z.B. Ökowein)
  • Fachpraktiker/in im Gartenbau (z.B. Landschaftspflege)
  • Fachpraktiker/in für Anlagenmechaniker SHK (z.B. Fotovoltaikanlagen installieren und warten)
  • Fachpraktiker/in für Zweiradmechatroniker (z.B. E-Bikes)

Bei schwierigen Begriffen gibt es auch immer eine Erklärung im BERUFENET diese Erklärungen lesen sich die Schülerinnen und Schüler durch, damit sie im nächsten Schritt die Green Skills erklären können.

Hinweis: Bei den Fachpraktiker-Berufen finden sich die Green Skills in der Rubrik Ausbildung und dann unter Kompetenzen.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben 3-5 Berufe auf Plakate und notieren maximal 3 Green Skills, die sie dazu im BERUFENET gefunden haben. Sie geben ihnen dabei eine Zeitspanne (z.B. 20 Minuten) vor.

Den Berufsstart junger Menschen mit Behinderungen unterstützen

Die Beraterinnen und Berater der Beratung für Rehabilitation und Teilhabe stehen für Ihre Schülerinnen und Schüler bei Fragen zur Seite. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: Bundesagentur für Arbeit: Menschen mit Behinderungen

4. Vertiefen: In Kleingruppen austauschen

Mischen Sie die Klasse jetzt in Kleingruppen (3-4 Personen pro Gruppe). Jedes Gruppenmitglied stellt die eigenen recherchierten Berufe und dazugehörige Green Skills vor. Es erklärt den anderen, was mit den jeweiligen Green Skills gemeint ist. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich also über die zuvor erarbeiteten Ergebnisse aus.

5. Reflektieren

Geben Sie den Schülerinnen und Schülern abschließend Zeit, um sich zu überlegen, ob einer der Berufe etwas für sie wäre und warum. Die Leitfragen können z.B. folgendermaßen lauten: "Welche Green Skills gefallen mir an den vorgestellten Berufen? " oder " Welche Green Skills finde ich spannend?"

Seite bewerten:

Stand: