Check-U: Test 1
Modul "Fähigkeiten"
Mit diesem Modul testen Ihre Schülerinnen und Schüler ihre kognitiven Kompetenzen und welche ausbildungsrelevanten Eigenschaften die individuellen Arbeitshaltungen prägen. Dazu gehören Fähigkeiten wie Rechenfertigkeiten oder handwerkliches Geschick.

Ziel
Die Schülerinnen und Schüler lernen durch das Modul Fähigkeiten (und durch das Modul Soziale Kompetenzen) ihre persönlichen Stärken kennen. Im Gegensatz zu den sich bei jungen Menschen oft schnell ändernden Interessen können Stärken als stabilere Eigenschaften einer Person bewertet werden. Sie lassen sich zwar ausbauen und trainieren, ändern sich vergleichsweise aber nicht so schnell. Wenn der gewählte Ausbildungsberuf zu den eigenen Stärken passt, stehen die Chancen gut, dass die jungen Menschen ihre Ausbildung erfolgreich abschließen.
Aufbau und Bearbeitung
Folgende zwölf Fähigkeiten werden in diesem Modul getestet:
Kognitive Kompetenzen
- Abstrakt-logisches Denken
- Rechenfertigkeiten
- Räumliches Denken
- Textverständnis
- Denkgeschwindigkeit
- Mechanisch-technisches Verständnis
Arbeitshaltungen
- Erklären können
- Perspektivenwechsel
- Kreatives Denken
- Handwerkliches Geschick
- Offenheit für neue Erfahrungen
- Systematische Planung
Die kognitiven Kompetenzen werden in Form von Leistungstests geprüft. Die Schülerinnen und Schüler lösen dabei innerhalb einer vorgegebenen Zeit Aufgaben, es gibt jeweils eine richtige Lösung.
Das Testformat für die Arbeitshaltungen sind Fragebogenskalen, mit denen sich die Jugendlichen selbst einschätzen. Hier gibt es keine richtigen oder falschen Antworten.
Dauer
Die Bearbeitungszeit ist bei diesem Testmodul individuell sehr unterschiedlich. Im Durchschnitt liegt sie bei etwa 70 Minuten.
Tipp: Pausen gezielt einsetzen
Das Testmodul Fähigkeiten sollte an einem Stück durchlaufen und nicht wiederholt werden, um die Ergebnisse nicht durch Lerneffekte zu verfälschen. Es empfiehlt sich aber, zwischen den jeweiligen Aufgaben kurze Pausen einzulegen.
Online-Materialien zu diesem Modul
Eine Unterrichtsidee und Arbeitsblätter zum Modul finden Sie unter Unterrichtsideen.
Zur Vorbereitung auf das Modul können Sie im Unterricht auch die Stärken-Videos von planet-beruf.de einsetzen: Videos
Stand: