Burger menu navigation

Stärken und Interessen erkennen: Warum es darauf ankommt

Persönlichen Stärken und Interessen auf der Spur

Fördern Sie die Interessen und Hobbys Ihres Kindes. Dadurch entdeckt es, was ihm gefällt, und entwickelt soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit. Ihre Tochter oder Ihr Sohn sollte die eigenen Stärken gut kennen.

Interessen allein reichen nicht aus

Die Interessen Ihres Kindes können sich schnell und grundlegend ändern, z.B. wenn es sich am Anfang der Berufsorientierung befindet. Deshalb ist es wichtig, auch die Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen, also die Stärken, zu berücksichtigen.

Aber was sind Stärken? Schauen Sie sich zusammen die Einfach stark!-Videos unter Videos an. Überlegen Sie gemeinsam, was Ihre Tochter oder Ihr Sohn gut kann und welcher Beruf passen könnte.
 

Stärken und Interessen entdecken

  • Hilfreiche Infos: Was will ich? Was kann ich? auf Schüler/innen
  • Mit dem Online-Tool Gesucht - gefunden: ICH! spielerisch die Stärken entdecken
  • Mit Check-U Stärken und Interessen ausführlich testen und Berufsvorschläge erhalten: Check-U
  • Arbeitsblätter zu Stärken und Interessen auf Downloads
     

Claudia Grabowsky, Mutter aus Cadolzburg:

"Ich habe die Interessen und Stärken meiner Kinder stets gefördert. Meine jüngste Tochter kümmert sich zum Beispiel um unsere Meerschweinchen. Die Arbeit mit Tieren gefällt ihr, deshalb denkt sie über eine Ausbildung im Bereich Tierpflege nach."
 

Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Die Berufsberatung und der Berufspsychologische Service (BPS) unterstützen bei beruflichen Fragen und bieten z.B. einen Berufswahltest (BWT) an. Damit findet Ihr Kind unter fachkundiger Leitung heraus, wo seine persönlichen Stärken und Interessen liegen. Einen Termin bei der Berufsberatung können Sie telefonisch oder online anfragen:

Telefon: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei)

Online-Kontaktformular

Freiwilliges Engagement als Wegweiser für den Beruf

Durch freiwilliges Engagement erwirbt Ihr Kind soziale Kompetenzen und sammelt Pluspunkte für die Bewerbung. Möglichkeiten gibt es z.B.:

  • bei Sportvereinen, kulturellen Einrichtungen oder der Freiwilligen Feuerwehr,
  • in der Schule, z.B. im Schulsanitätsdienst oder in Arbeitsgemeinschaften (AGs) wie der Schülerzeitung.
     
Seite bewerten:

Stand: