Die Berufswahl begleiten: Der Weg zum Beruf
Schritt für Schritt zum passenden Beruf
Damit die Berufswahl gelingt, sind diese Schritte nötig: Orientieren, Entscheiden, Bewerben und Weiterkommen. Erklären Sie Ihrem Kind, was sie bedeuten und was zu beachten ist.

Knut Böhrnsen, Vater aus Hamburg:
"Wir Eltern sollten die Berufsorientierung nicht ständig zum Thema machen. Besser ist, sie immer mal wieder einfließen zu lassen. Zum Beispiel, indem wir mit unseren Kindern über die Berufe von Verwandten oder Bekannten sprechen. Wichtig ist, im Austausch zu bleiben."
Erster Schritt: Orientieren
Die Berufswahl beginnt damit, die persönlichen Stärken und Interessen kennenzulernen und die Vielzahl an Ausbildungsberufen und -wegen zu entdecken.
Nutzen Sie gemeinsam mit Ihrer Tochter bzw. Ihrem Sohn Informations- und Erkundungsangebote, wie:
- die Rubrik Was will ich? Was kann ich?
- die Rubrik Berufsfelder
- Check-U, das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unter www.check-u.de
- regionale Ausbildungsinfos im Heft Du entscheidest! Ausbildung. Beruf. Zukunft.
Praktische Arbeitshilfe
Ihr Kind sollte für seine Unterlagen einen Berufswahlordner anlegen. Viele Schulen verwenden dazu den Berufswahlpass. Diesen gibt es künftig auch digital und als App. Mehr Infos finden Sie unter der Rubrik Schritt für Schritt zum Beruf.
Zweiter Schritt: Entscheiden
Jetzt folgt die Suche nach dem Beruf, der zu den Stärken und Interessen Ihres Kindes passt. Dazu gehört auch, alternative Berufswünsche zu suchen, geschlechtsuntypische Berufe in Betracht zu ziehen und Praktika zu machen.
Nutzen Sie gemeinsam Beratungs- und Unterstützungsangebote, wie:
- die Berufsberatung sowie die Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe unter www.arbeitsagentur.de/kontakt
- die Ergebnisse aus Check-U unter www.check-u.de
- die Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche. Hier gibt’s Adressen von Ausbildungsbetrieben. Diese bieten häufig Schülerpraktika an.
- die Möglichkeit, Alternativen zum Wunschberuf zu finden unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Einfach den Wunschberuf eingeben und auf "Ausbildung" klicken. Hier finden Sie unter "Alternativen" Vorschläge für "Ähnliche Ausbildungen".
Dritter Schritt: Bewerben
Ihre Tochter oder Ihr Sohn hat sich informiert und entschieden. Mit der Ausbildungsplatzsuche beginnt der Bewerbungsprozess. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, sich über unterschiedliche Bewerbungsformen zu erkundigen und rechtzeitig zu bewerben.
Nutzen Sie gemeinsam Informations- und Unterstützungsangebote, wie:
- Berufsberatung in Ihrer Nähe
- Berufsinformationszentrum (BiZ) und dessen Veranstaltungen, etwa zum Thema "Bewerben"
- die Rubrik Wie bewerbe ich mich?
- die Ausbildungsplatzsuche unter www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche
- App AzubiWelt für die Ausbildungsstellensuche unter www.arbeitsagentur.de/azubiwelt
- Suche nach schulischen Angeboten unter www.arbeitsagentur.de/berufsausbildung
- Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer (IHK) unter www.ihk-lehrstellenboerse.de
- Lehrstellenradar des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) unter www.lehrstellen-radar.de
- Webseiten der gewünschten Arbeitgeber*innen
Berufsberaterin Claudia Hayn, Agentur für Arbeit Chemnitz:
"Jugendliche, die noch keinen Schulabschluss haben, können diesen zum Beispiel in einem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder in einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) nachholen."
Vierter Schritt: Weiterkommen

War die Ausbildungsplatzsuche (noch) nicht erfolgreich? Keine Panik! Informieren Sie sich mit Ihrer Tochter bzw. Ihrem Sohn, wie es nach der Schule oder einer Ausbildung weitergehen kann. Erfahren Sie mehr über Überbrückungsmöglichkeiten, Unterstützungsangebote, alternative Ausbildungswege, über Rechte und Pflichten als Auszubildende*r sowie über Karrieremöglichkeiten mit einer Ausbildung.
Nutzen Sie gemeinsam Beratungs- und Unterstützungsangebote:
- die Rubrik Was kommt nach der Schule?
- Infos zur Überbrückung für die Zeit zwischen Schule und Ausbildung finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit unter Alternativen für die Zwischenzeit.
- Die Berufsberatung informiert auch über finanzielle Hilfen. Je nach Region gibt es eine Jugendberufsagentur in Ihrer Nähe unter www.arbeitsagentur.de. Gehen Sie dazu auf "Dienststelle finden".
- Adressen von Jugend- und Schülerwohnheimen unter www.auswaerts-zuhause.de
- die Suche nach Studienangeboten unter www.arbeitsagentur.de/studiensuche
- Studiencheck der Bundesagentur für Arbeit unter www.studiencheck.de
- Infos und weiterführende Links zum Studieren unter www.abi.de
#meinwegzumberuf
Sie finden den Fahrplan zum Beruf in der Rubrik Schritt für Schritt zum Beruf.
Stand: