Burger menu navigation

Bericht: Berufe rund um Verkehr und Logistik

Bewegte Zeiten für Auszubildende

Mobilität bestimmt unser Leben in vielen Bereichen. Mit den Entwicklungen im Transport- und Logistiksektor verändern sich auch die Berufsmöglichkeiten für Ihr Kind. Lernen Sie in diesem Beitrag Berufe kennen, in denen sich alles um Bewegung dreht.

Jetzt ist Ihr Kind am Zug!

Der Trend geht immer mehr zur nachhaltigen Mobilität, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Eisenbahner/innen in der Zugverkehrssteuerung nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Sie bedienen technische Anlagen wie digitale Zuglenkungs-, Überwachungs- und Steuereinrichtungen, um sichere Betriebsabläufe im Eisenbahnverkehr zu gewährleisten.

Als Eisenbahner/in im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport sorgt Ihr Kind für den sicheren Transport von Reisenden, Gütern und Gepäck. Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und mechanisch-technisches Verständnis sind in diesen Berufen gefragt.

Nächste Haltestelle: Ausbildung

Wie die Bahn ist auch der Bus ein beliebtes Verkehrsmittel. Als Berufskraftfahrer/in ist Ihr Kind für den direkten Transport von Waren oder Personen zuständig. Dabei sitzt es hauptsächlich hinter dem Steuer und steuert Fahrzeuge wie Busse oder LKWs. Auch hier sind verantwortungsbewusstes und sorgfältiges Arbeiten sowie Stressresistenz wichtig.

Eine Karriere in der Zustellung

Als Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen bewegt Ihr Kind nicht nur etwas, sondern ist auch selbst viel unterwegs. Es sortiert Briefe, Päckchen und Pakete von Hand oder maschinell und und stellt sie den Kundinnen und Kunden zu. Dabei spielt nicht nur Sorgfalt, sondern auch Kunden- und Serviceorientierung eine große Rolle.

Ein Rad für die Zukunft

Bei der Wahl der privaten Fortbewegungsmittel gibt es beliebte Alternativen zum Auto. Zweiradfahrzeuge wie das Fahrrad, Elektrobike oder Motorrad liegen voll im Trend. Als Zweiradmechatroniker/in der Fachrichtung Fahrradtechnik oder der Fachrichtung Motorradtechnik baut Ihr Kind Motorräder oder Fahrräder oder arbeitet daran. Es wartet und repariert Fahrzeuge im Kundenauftrag. Hier braucht es vor allem handwerkliches Geschick und ein gutes mechanisch-technisches Verständnis.

Mobil und digital

Auch die Verkehrswirtschaft stellt sich auf die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt ein. Damit verbunden sind veränderte Aufgabenfelder, Anforderungen und Herausforderungen. Ein wichtiges Thema in diesem Bereich sind digitale Weiterbildungen. Sie befassen sich mit neuen Technologien, Verfahren und Systemen. Beispielsweise werden im Transportwesen immer mehr Fahrerassistenzsysteme eingeführt.

Die Fahrt geht weiter!

Durch Aufstiegsweiterbildungen hat Ihr Kind viele Möglichkeiten, beruflich voranzukommen und Führungspositionen einzunehmen. Im Güterverkehr und in der Personenbeförderung gibt es z.B. die Weiterbildung zum/zur Meister/in für Kraftverkehr. Für Eisenbahner/innen bietet sich etwa die Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Verkehrstechnik mit dem Schwerpunkt Eisenbahnbetrieb an. Weitere Möglichkeiten bieten u.a. die Weiterbildungen zum/zur Zweiradmechanikermeister/in oder Betriebswirt/in Logistik.

Bewegte Berufe für Menschen mit Behinderungen

Die Ausbildung in den genannten Berufen ist für Jugendliche mit und ohne Behinderungen möglich. Für junge Menschen mit Behinderungen gibt es zusätzlich zum Beispiel die Ausbildungen zum/zur Fachpraktiker/in für Kfz-Mechatroniker (§66 BBiG/§42r HwO), Fachpraktiker/in für Fahrzeugpflege (§66 BBiG/§42r HwO) oder zum/zur Zweiradmechanikerwerker/in (§66 BBiG/§42r HwO). Informieren Sie sich bei der Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe (Reha-Beratung).

Seite bewerten:

Stand: