Burger menu navigation

Bericht: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten am Flughafen

Vielfältige Einstiege

Der Flughafen vereint verschiedene Berufsfelder - von Technik bis Kundenservice. Kein Wunder, dass viele Flughäfen auch Ausbildungen anbieten. Die Übernahmechancen sind hoch. Wer möchte, kann sich noch weiterqualifizieren.

Kundenservice am Boden

Servicekaufleute im Luftverkehr kümmern sich um die Fluggäste, bevor sie ins Flugzeug einsteigen. Sie sind auch für das Beladen der Flugzeuge, den Einstieg der Reisenden und das Briefing der Crew zuständig. In diesem Beruf braucht Ihr Kind Freude am Kontakt mit Menschen und ein gewisses Organisationstalent. Schulfächer wie Fremdsprachen, Erdkunde und Wirtschaft sind in dieser Ausbildung nützlich.

Technik hinter den Kulissen

Am Flughafen sorgen Elektronikerinnen und Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme für Beleuchtung, Klimaanlage und Heizung. Sie bauen Anlagen ein, prüfen, warten und reparieren sie. Manche sind direkt als Haustechnikerinnen und -techniker am Flughafen im Einsatz. In diesem Beruf sind Sorgfalt, technisches Verständnis und Interesse an Naturwissenschaften gefragt.

Beschützerinnen und Beschützer im Hintergrund

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit beurteilen Situationen hinsichtlich möglicher Gefahren und leiten gegebenenfalls Maßnahmen ein. Am Flughafen machen sie Kontrollgänge, überwachen mit Kameras das Gelände oder kümmern sich um die Sicherheitstechnik. Selbstsicherheit, Verantwortungsbewusstsein sowie Körperbeherrschung sind wichtig. Schulfächer wie Sport oder Wirtschaft und Recht unterstützen bei der Vorbereitung auf die Ausbildung.

Schnell und einsatzbereit: Die Flughafenfeuerwehr

Flughäfen haben eine eigene Feuerwehr. Werkfeuerwehrfrauen und -männer sind im vorbeugenden Brandschutz tätig. Im Ernstfall löschen sie Brände und führen die medizinische Erstversorgung durch. Werkfeuerwehrleute sollten sportlich sein und ein Verständnis für naturwissenschaftliche und technische Fächer haben. Im Beruf benötigen sie u.a. Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Mehr Leitungsaufgaben

Aufstiegsweiterbildungen ermöglichen beruflichen Aufstieg, mehr Verantwortung und organisatorische Aufgaben. Tourismusfachwirtinnen und -fachwirte entwickeln Marktstrategien, touristische Angebote und Veranstaltungskonzepte. Fachwirtinnen und Fachwirte für Personenverkehr und Mobilität kümmern sich um kaufmännische Aspekte und koordinieren Arbeitsabläufe und den Mitarbeitereinsatz im Personen- und Reiseverkehr. Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik planen und überwachen die Installation von Heizungs-, Klima oder Lüftungsanlagen. Sie stehen im Austausch mit den Auftraggebern und führen Kundenberatungen durch. Brandschutzfachkräfte planen u.a. Maßnahmen zur Gefahrenprävention und schulen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Umgang mit Notfällen.

Ausbildung für Jugendliche mit Behinderungen

Fachpraktiker-Ausbildungen richten sich an Menschen mit Behinderungen. Der Flughafen bietet hier einige Einsatzbereiche, zum Beispiel:

  • Fachpraktiker/in für Büromanagement
  • Fachpraktiker/in für Elektroniker
  • Fachpraktiker/in im Gastgewerbe
  • Fachpraktiker/in für Gebäudereiniger
  • Fachpraktiker/in im Gebäudeservice
  • Fachpraktiker/in im Verkauf

Die Ausbildungen werden nicht flächendeckend in Deutschland angeboten. Wenden Sie sich bei Fragen an die Beratung für berufliche Rehabilitation und Teilhabe.

Seite bewerten:

Stand: