Bericht: BvB, EQ und Co. - Hier wird dir geholfen
So klappt's mit der Ausbildung
Eine Vielzahl von Programmen und Angeboten prägen den Übergang von der Schule in den Beruf. Sie alle helfen dir, fit für eine Ausbildung zu werden. planet-beruf.de sagt dir, was sich hinter den einzelnen Förderangeboten verbirgt.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Wenn du nicht mehr schulpflichtig bist, keinen Ausbildungsplatz gefunden oder deine Ausbildungsstelle verloren hast - dann kommt vielleicht eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit infrage. Sie bereitet dich z.B. durch Betriebspraktika auf eine Ausbildung vor. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du in der BvB auch einen Hauptschulabschluss nachholen.
Bei Interesse wende dich am besten an die Berufsberatung - sie hilft dir in allen Fragen weiter.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für Teilnehmer mit besonderem Förderbedarf
Für Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Förderbedarf, wie z.B. Lernbeeinträchtigungen, gibt es eine spezielle Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. Die Aufnahme erfolgt durch die Reha-Berufsberater/innen der Agentur für Arbeit.
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Schulpflicht erfüllt, aber leider keine Ausbildungsstelle gefunden? Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) bietet dir die Möglichkeit eines längeren betrieblichen Praktikums. Es bereitet dich auf eine Ausbildung vor und eventuell kann die Zeit auf eine anschließende Ausbildung angerechnet werden.
Erkundige dich bei der Berufsberatung oder in deinem Jobcenter - dort bekommst du Unterstützung.
Teilzeitausbildungen
Das Modell der Teilzeitberufsausbildung bietet u.a. alleinerziehenden jungen Müttern oder Vätern und Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ihre bereits begonnene Ausbildung abzuschließen oder eine Ausbildung zu beginnen. Bei einer Ausbildung in Teilzeit wird die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit im Betrieb reduziert.
Ausbildungsbegleitende Hilfen
Das Programm "ausbildungsbegleitende Hilfen" (abH) unterstützt u.a. Schüler/innen mit Förderschulabschluss dabei, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen, z.B. durch Nachhilfeunterricht.