1. Schritt: Mit der Agentur für Arbeit sprechen!
Melde dich bei der Agentur für Arbeit als EQ -Interessent an.
2. Schritt: Mit dem EQ -Betrieb sprechen!
Frag nach, ob dieser Betrieb sich schon bei Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit als EQ -Betrieb gemeldet hat. Wenn nicht, muss er das noch nachholen.Achtung: Diese Anfrage ist nur notwendig, wenn du den Betrieb für die EQ selbst ausgesucht hast! Betriebe, die du von der Agentur für Arbeit genannt bekommst, sind schon als EQ -Betrieb gemeldet.
Frag nach, in welchen Arbeitsfeldern du eingesetzt wirst.
Kläre, welche Aufgaben - so genannte Qualifizierungsbausteine - du während deines Praktikums machen kannst und was genau du in der Zeit lernen wirst. Schreib auf, was du mit dem Betrieb vereinbarst.
Leg mit dem Betrieb fest, wie lange du deine EQ machen darfst. Grundsätzlich ist alles zwischen 6 und 12 Monaten möglich!
Achte darauf, dass die EQ zum Schuljahresende oder spätestens im August endet. Das ist wichtig, falls du nach der EQ eine reguläre Ausbildung beginnen möchtest.
Sprich ab, wie viel Geld du in der EQ verdienen wirst. Du hast Anspruch auf eine Vergütung, auch wenn sie nur gering ist!
Erinnere deinen EQ -Arbeitgeber daran, dass er dich bei der Krankenkasse und der Berufsgenossenschaft anmeldet.
Bitte deinen Betrieb um einen EQ -Vertrag.
Im Vertrag sollte aufgeschrieben werden,
von wann bis wann deine EQ dauert, wie lang die Probezeit ist, wie viele Stunden du täglich arbeitest, was du im Monat verdienst, wie viel Urlaub du haben wirst, welche "Qualifizierungsbausteine" du lernen darfst. Vertragsmuster gibt es bei den Handwerkskammern (HWK ) vor Ort oder auf der Internetseite der Industrie- und Handelskammer (IHK ) (Bereich Aus- und Weiterbildung >> Abschnitt Musterverträge).
3. Schritt: Mit der Berufsschule sprechen!
Erkläre, dass du eine EQ machst und frag nach, ob du dich anmelden oder sogar eine Fachklasse besuchen kannst.
4. Schritt: Zukunft planen!
Erinnere deinen EQ -Arbeitgeber daran, dass er dir für jeden Qualifizierungsbaustein ein Zeugnis ausstellt. Nur mit Zeugnissen kannst du nachweisen, was du gelernt hast.
Kläre, ob du nach der Einstiegsqualifizierung in deinem EQ -Betrieb eine Ausbildung machen kannst.
Das ist eigentlich das Ziel einer Einstiegsqualifizierung. Wenn du eine Ausbildung bei deinem EQ -Betrieb machen möchtest, kannst du das deinem Chef deshalb ruhig sagen. Vielleicht hat auch er Interesse daran, dich in eine Ausbildung zu übernehmen.