Die nächsten Fragen deines Gegenübers sind dazu da, mehr über dich zu erfahren und herauszufinden, warum du dich beworben hast und was deine Stärken sind.
Höre aktiv zu und antworte ruhig und ehrlich auf Fragen. Worauf es den Personalverantwortlichen oft ankommt, ist Authentizität. Deshalb ist es wichtig, dass die Aussagen im Gespräch mit den Bewerbungsunterlagen übereinstimmen, sonst wirkst du nicht vertrauenswürdig. Stelle wo möglich deine Stärken in den Vordergrund.
Du solltest aber auch damit rechnen, dass du direkt nach deinen Schwächen gefragt wirst. Bei deiner Antwort solltest du allerdings etwas aufpassen: Überlege dir, welche Schwächen du wirklich hast – und welche davon du guten Gewissens nennen kannst (und welche besser nicht).
Tipp:Do: Eine möglichst positive Antwort formulieren.
Don’t: Dich (zu lange) mit dem Negativen aufhalten.
Es gibt Fragen, die Personalverantwortliche nicht stellen dürfen, zum Beispiel zur Religionszugehörigkeit oder Familienplanung. Aber was machen, wenn sie trotzdem gestellt werden? Am besten freundlich und ruhig bleiben! Wenn du möchtest, kannst du solch eine Frage beantworten – oder eine Gegenfrage stellen, wie etwa: „Inwiefern wäre das für die zu besetzende Stelle wichtig?“
Achte darauf, dass deine Aussagen im Gespräch mit deinen Bewerbungsunterlagen übereinstimmen.