Bewerben: Passendes Bewerbungsanschreiben
Ein gutes Bewerbungsanschreiben
Mit deinem Anschreiben zeigst du, dass du die oder der Richtige für die Ausbildungsstelle bist. Erläutere kurz und treffend, warum du dich genau bei diesem Betrieb und für diesen Ausbildungsberuf bewirbst.

Was in keinem Anschreiben fehlen sollte
Egal, ob du dein Anschreiben im Anhang einer E-Mail oder mit der Post in der Bewerbungsmappe verschickst, diese Fragen solltest du darin beantworten:
Warum möchtest du diese Ausbildung machen?
Informiere dich dazu über die Ausbildung:
- Welche Fähigkeiten und Kenntnisse bringst du für den Beruf mit?
- Was interessiert dich an dieser Ausbildung?
- Was gefällt dir an diesem Beruf?
Warum bewirbst du dich bei diesem Unternehmen?
Informiere dich dazu über das Unternehmen:
- Warum möchtest du dich gerade bei diesem Unternehmen bewerben?
Warum bist du der*die Richtige für die Ausbildung?
Denke dazu über dich selbst nach:
- Was kannst du besonders gut? Was davon ist wichtig für die Ausbildung (zum Beispiel Lieblingsfächer, Hobbys, Interessen, Freizeitkurse)?
- Welche Erfahrungen hast du schon gemacht (zum Beispiel Praktika, Ferienjobs, Ehrenämter)?
Für junge Menschen mit Behinderungen
Wenn du eine Behinderung hast, kannst du sie im Bewerbungsanschreiben erwähnen. Es kommt darauf an, um welche Behinderung es sich handelt bzw. wie sehr sie sich auf die Ausbildung auswirkt. Stelle immer deine Fähigkeiten und dein Interesse an dem Beruf sowie deine Motivation in den Vordergrund. Denn das ist es, was Arbeitgeber*innen wirklich interessiert. Je nachdem, welche Behinderung du hast, beschreibe kurz und sachlich, mit welchen Hilfsmitteln du die Anforderungen im Beruf bewerkstelligen willst.
Tipp: Wie du mit Schwächen umgehst
Nicht immer läuft alles glatt. Vielleicht hast du dich in einigen Fächern verschlechtert oder hast in Deutsch Probleme. Bereite dich darauf vor, dass du in einem Vorstellungsgespräch danach gefragt wirst. Überlege dir dafür passende Antworten, zum Beispiel: "Ich nehme jetzt Nachhilfeunterricht, um mich zu verbessern."
Tipp: Punkte mit deinen Fähigkeiten
In dir steckt mehr als deine Noten im Zeugnis aussagen. Hebe die positiven Dinge hervor! Zähle sie aber nicht nur auf. Erkläre mit Beispielen, was du besonders gut kannst. Am besten so: "Während meines Verkaufspraktikums in der Bäckerei Meier habe ich gemerkt, dass mir der Umgang mit Menschen leichtfällt und Freude bereitet."
Wie du ein Anschreiben verfasst

Schreibe zuerst eine Rohfassung. Orientiere dich dabei an den oben genannten Fragen und formuliere daraus ganze Sätze. Schreibe zunächst lieber zu viel. Kürze den Text anschließend. Das Anschreiben darf nur eine DIN-A4-Seite lang sein.
- Schreibe selbstbewusst: "Ich kann ...", "Ich möchte ..."
- Vermeide Fehler: Rechtschreibfehler und Tippfehler machen keinen guten Eindruck.
- Verwende deine eigenen Worte. Benutze keine abgeschriebenen oder vorgefertigten Texte.
- Wähle eine gut lesbare Schriftart. Verwende sie für deine gesamte Bewerbung.
- Schreibe mit einzeiligem Zeilenabstand.
- Gliedere den Text in kurze Abschnitte, die thematisch zusammenpassen.
- Nutze Vorlagen, die dir helfen, dein Schreiben aufzubauen.
Jetzt kommt der Feinschliff. Überarbeite dein Anschreiben. Lass dir dabei Zeit.
- Lege dein Anschreiben für ein paar Stunden weg. Prüfe es dann erst auf Fehler.
- Drucke es aus. Kontrolliere es noch einmal.
- Lass es von einer anderen Person lesen, zum Beispiel von deiner Lehrkraft.
Tipp: Musteranschreiben und eine Formatvorlage für ein Anschreiben
Ein Musteranschreiben und was genau wo in einem Anschreiben stehen sollte, kannst du dir unter Downloads zur Bewerbung anschauen.
Stand: